Wissen

Seit 2019 veröffentlicht die re!source Newsletter mit aktuellen Informationen zu allen relevanten Themen der Ressourcenwende. Ihre sechs Arbeitsgruppen beschäftigen sich damit, die Ressourcenwende politisch und gesellschaftlich vorabzutreiben. In dieser Wissensdatenbank sind die bislang gesammelten und verwendeten Quellen sowie die erarbeiteten Materialien geordnet abrufbar. Auch Lösungen und Arbeitshilfen, die in den Arbeitsgruppen oder von anderen Akteuren entwickelt wurden, stehen hier zur Verfügung.

Wollen Sie künftig ebenfalls unseren Newsletter abonnieren? Dann melden Sie sich bitte über das Formular unten im Footer dieser Seite an.

Sind Sie an einer Mitarbeit in einer unserer Arbeitsgruppen interessiert? Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Datenbank? Dann schreiben Sie uns: info@re-source.com.

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Unsere AGs erarbeiten die Herausforderungen und Chancen einer notwendigen Ressourcenwende sowie damit einhergehend die Möglichkeiten der Etablierung einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft als innovatives und zukunftsträchtiges Geschäftsfeld.

Bitte verwenden Sie die Arbeitsergebnisse unserer AGs nur unter Angabe der Quelle.

AG 2
Kriterien Musterauslobung

Die AG 2 hat sich mit dem Thema Musterauslobungen beschäftigt und zirkuläre Ziele erarbeitet. Diese sollen bewirken, dass zirkuläre Kriterien von vorne herein in der Planung berücksichtigt werden.

Visualisierung der Zielsetzung

Die Zielsetzung verdeutlicht, dass die Einflussmöglichkeiten der AG2 nicht bei Musterauslobungen aufhören, sondern dass der gesamte Weg bis hin zur Ausschreibung von Bauleistungen begleitet werden soll.

AG 3
Einladung und Agenda

Einladung und Agenda zum Treffen der AG 3 am 31. März 2022 in der ufaFabrik in Berlin.

Zusammenfassung

Am 31. März 2022 trafen sich Mitglieder der AG 3 in Berlin, um die aktuellen Start­bedingungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der Ressourcenwende zu analysieren, die Motivation der beteiligten Akteure zu reflektieren und daraus wirkungsvolle Hebel zu definieren.

Aufbereitung

Zur Vorbereitung des AG-Treffens hat Prof. Andreas Brandt die re!source relevanten Aspekte des Koalitionsvertrages vom 24.11.2021 zusammengefasst und interpretiert.

AG 6
Seminar am 20. Oktober 2022
Agenda

Agenda zum Seminar „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“, zugleich Treffen der AG 6 am 20. Oktober 2022 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Zusammenfassung

In Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lud die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. Vertreter*innen der Öffentlichen Hand zum Austausch ein. Am 20. Oktober 2022 trafen sie mit Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis in Düsseldorf zusammen, um über Ressourcen­schutz im Gebäudebereich und die Potenziale der Digitalisierung zu sprechen. Die re!source Stiftung stellte zudem bereits vorhandene Arbeitshilfen und Lösungen vor.

Vorträge
Seminar am 29. und 30. März 2022
Agenda

Agenda zum Seminar „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“, zugleich Treffen der AG 6 am 29. und 30. März 2022 in der ufaFabrik in Berlin.

Zusammenfassung

In einem zweitägigen Seminar brachte die re!source Vertretern und Vertreterinnen aus Ministerien des Bundes sowie Verwaltungen der Länder und Kommunen die Themen Ressourcenschonung und Klimaschutz im Gebäudebereich sowie Nachhaltigkeit in der Digitalisierung näher.

Vorträge

Lösungen & Arbeitshilfen

Unsere AGs sowie andere Akteure erarbeiten Arbeitshilfen für die Ressourcenwende und schaffen damit einhergehend die Möglichkeit einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft als innovatives und zukunftsträchtiges Geschäftsfeld.

Bitte verwenden Sie die Arbeitshilfen nur unter Angabe der Quelle.

Kriterien Musterauslobung

Die Musterauslobungen wurden durch die AG 2 entwickelt. Diese sollen als direkt nutzbare Vorlage auch öffentliche Auftraggeber bei der Steigerung der Zirkularität ihrer Bauprojekte unterstützen. So kann eine Ressourcenwende im öffentlichen und privatem Sektor vorangetrieben werden.

Vortrag Lösungen und Arbeitshilfen

Annette von Hagel informiert in dieser Präsentation über notwendige Lebenszyklusbetrachtungen für Gebäude und Bauprodukte, Digitalisierung, Dokumentation, anwendungsbezogene Tools sowie Qualitätsanforderungen von Ausschreibungen.

Downloads
pdf

Bundestag (2023) Antrag CDU-CSU Einsatz von Recycling-Baustoffen stärken

Am 17.1.2023 hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU vor dem Hintergrund der stark steigenden Baukosten, dem Rückgang der Bautätigkeit und einer fehlenden Lebenszyklusbetrachtung von Ge-bäuden beim Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen einen Beschlussantrag für bes-sere Rahmenbedingungen bei Baustoffrecycling gestellt.
pdf

BMWI (2023) Eckpunktepapier Rohstoffversorgung

Am 3.1.2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Eck-punktepapier zur künftigen Rohstoffpolitik Deutschlands.
pdf

Bundestag (2022) Drucksache 2004243

In Ihrer Antwort vom 28.10.2022 auf eine kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU zu den Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie auf die Land- und Forstwirtschaft in Deutschland und Europa äußert sich die Bundesregierung unklar.
pdf

UBA (2022) Positionspapier Kreislaufwirtschaft

In einem Positionspapier fordert das Umweltbundesamt (UBA) den „Ausbau der „klassischen“ Abfall- und Kreislaufwirtschaft hin zu einer umfassenderen zirkulären Ökonomie“.
pdf

BMWK et al (2022) NABIS Eckpunktepapier

Die Bundeministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben Anfang Oktober gemeinsame Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS) vorgelegt, die 2023 kommen soll.
pdf

Tagesspiegel (2022) Stanpunkt Selbert-NABU

Der Waldverlust hat mit 5 % der gesamten Waldfläche in Deutschland dramatische Züge angenommen. Erstmalig sei der deutsche Wald keine Kohlenstoffsenke mehr, berichtet Steffen Selbert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einem Standpunkt im Tagesspiegel.
pdf

AMK (2022) Ergebnisse Agrarministerkonferenz 20220516

Mitte Mai tagte die Agrarministerkonferenz (AMK) per Video. Dabei sprachen sich die Agrarressorts der Länder unter anderem für den Einsatz von langlebigen Holzprodukten sowie deren Kaskadennut-zung aus. Dadurch könne langfristig CO2 gebunden und ein sicherer Beitrag zur nachhaltigen, klima-freundlichen und sektorenübergreifenden Umbau der Energieversorgung erreicht werden, so die AMK im Ergebnisprotokoll.
pdf

UBA (2022) Wirkung CO2 Bepreisung Gebaeudesektor

Eine im Juni vom Umweltbundesamt herausgegebene Studie des Freiburger Öko-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2021 eingeführte CO2-Bepreisung fossiler Energieträger in Deutschland die Ziele der Emissionsminderung im Gebäude-sektor bis 2030 kaum und nur unter bestimmten Bedingungen unterstützt.
pdf

BMU (2022) Aktionsprogramm Natuerlicher Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 29.3.2022 ein achtseitiges Eckpunktepapier des Bun-desumweltministeriums (BMUV) zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt.
pdf

Bundestag (2022) Rechnungshof zur Steuerung Klimaschutz

Die Klimaschutzpolitik in Deutschland wird unzureichend durch die Regierung gesteuert, weil es „kei-ne rechtlich bindenden Vorgaben zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen“ gebe und „derzeit jedes Ressort eigene Methoden zugrunde“ lege (34). Dadurch sei es nicht möglich, die Vielzahl von Fördermaßnahmen anhand ihrer voraussichtlichen Treibhausgas-Minderung sowie ihrer ökonomi-schen und fiskalischen Effizienz zu bewerten.

BMWK (2022) Eröffnungsbilanz Klimaschutz

Das neu zugeschnittene Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) benannte am 11.1.2022 die Aufgaben der neuen Bundesregierung in einer ambitionierten und zugleich ernüchternden „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“.
1 2 3 4
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

UNEP (2022) Global Status Report for Buildings and Construction

Das Umweltprogramm der Vereinten Nation (UNEP) setzt in seinem jüngst erschienenen „2022 Global Status Report for Buildings and Construction“ auf einen emissionsfreien, effizienten und widerstandsfähigen Gebäude- und Bausektor.
pdf

EUP (2022) Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Am 16.11.2022 wurde die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom EU-Parlament angenommen. Nach diesem Rechtsrahmen müssen alle großen Unternehmen erstmalig bis Ende April 2026 einen Bericht zur Nachhaltigkeit für 2025 vorlegen.
pdf

SF Platform (2022) Technical Working Group - Part B - Annex

Im März 2022 hat die technische Arbeitsgruppe der Sustainable Finance Platform der Europäi-schen Kommission einen Bericht vorgelegt, in dem in Teil B als Annex auf 675 Seiten unter an-derem technische Bedingungen für einen Übergang in die Kreislaufwirtschaft benannt werden.
pdf

EUP (2022) Draft EPBD Rapporteurs Report

Mit Datum vom 6.6.2022 hat das Komitee für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments einen Entwurfsbericht zur Novelle der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Energy Performance Buildings Directive (EPBD) – dem Europäischen Rat vorgelegt, bevor die erste Lesung im Europäischen Parlament erfolgt.
pdf

EUP (2002) Überarbeitung EHS 20220622

Am 22.6.2022 hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zur Erweiterung des EU-Emissionshandelssystems (ETS II) in erster Lesung angenommen. Bei der Plenardebatte am 7. Juni war noch keine Einigung erzielt worden. Damit wählt die EU einen Weg, der in Deutschland in ähnli-cher Form bereits seit 2021 mit dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) beim Verbrauch fossiler Energieträger im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) im Gebäudebe-reich begangen wird.
pdf

EU RAT (2022) Erklärung Versailles 20220311

Vor dem Hintergrund der Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine hatte der Europäische Rat, das Gremium der Führungsspitzen in der EU, am 11. März 2022 in Versailles eine Erklärung zur Stär-kung der Verteidigungsfähigkeit, zur Verringerung der Energieabhängigkeit und zum Aufbau einer widerstandsfähigen (resilienten) wirtschaftlichen Basis abgegeben
pdf

EU KOM (2020) Kritische Rohstoffe

Ökonomische Resilienz ist stark mit der Verringerung strategischer Abhängigkeiten in „sensiblen Bereichen“ verbunden: Kritische Rohstoffe sind dabei ein wichtiger Baustein
pdf

IPCC (2022) Zusammenfassung Hauptaussagen_AR6-WGIII

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat am 4.4.2022 den Beitrag der Arbeitsgrup-pe III zur Minderung des Klimawandels als Abschluss des sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht.
1 2 3
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

UBA (2022) Kunststoffrezyklate - Rezyklathaltige Kunststoffprodukte

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November eine Abschlussstudie zu Instrumenten und Maßnahmen für die Förderung von Kunststoffrezyklaten und kunststoffhaltigen Rezyklaten veröffentlicht, die aus den Abfällen von Endverbrauchern stammen (Post-Consumer-Rezyklate, PCR).
pdf

BMWK (2022) Foerderaufruf_Ressourceneffizienz

Mit einem Förderaufruf „Ressourceneffizienz und Circular Economy“ innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) am 7.10.2022 auf zwei komplementäre Förderbereiche hingewiesen und zur Einreichung von Forschungsprojekten sowie zur Weiterentwicklung von Einzeltechnologien aufgefordert.
pdf

Mishra et. al. (2022) Land use change and carbon emissions of a transformation to timber cities

Eine jüngst im Magazin nature communications erschienener Beitrag von Forschenden des Pots-dam Institut für Klimafolgenforschung zum Thema der „Flächennutzungsänderungen und Kohlen-stoffemissionen bei einer Umstellung auf Holzstädte“ diskutiert die Verwendung von Holzwerk-stoffen im Bauwesen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
pdf

UBA (2022) OptiMet Metallindustrie

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Anfang August 2022 einen Abschlussbericht zur „Ressourcenef-fizienzsteigerung in der Metallindustrie – Substitution von Primärrohstoffen durch optimiertes legierungsspezifisches Recycling“ herausgegeben.
pdf

UBA (2022) Nachhaltige Gebaeudeklimatisierung Europa

Anfang Juni hat das Umweltbundesamt einen detailreichen Abschlussbericht zur nachhaltigen Ge-bäudeklimatisierung in Europa publiziert. Gesucht und quantifiziert wurden „klimagerechte Lösungen für den zunehmenden sommerlichen Hitzestress in innerstädtischen Quartieren“.
pdf

UBA (2022) Wirkung CO2 Bepreisung Gebaeudesektor

Eine im Juni vom Umweltbundesamt herausgegebene Studie des Freiburger Öko-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2021 eingeführte CO2-Bepreisung fossiler Energieträger in Deutschland die Ziele der Emissionsminderung im Gebäude-sektor bis 2030 kaum und nur unter bestimmten Bedingungen unterstützt.
pdf

UBA (2022) Ressourcenschonende Stadtinfrastruktur

Im Rahmen seiner strategischen Forschungsagenda hat das Umweltbundesamt im Juni eine Hinter-grundstudie zu „Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastruk-turentwicklung“ veröffentlicht.
pdf

UBA (2022) Leitfaden II - Metalllager Deutschland

Mit einem weiteren Leitfaden aus dem Forschungsprojekt zur „Kartierung des anthropogenen Lagers III“ bietet das Umweltbundesamt (UBA) einen Überblick zum „Gesamtmateriallager“ von sieben Nicht-Eisenmetallen und deren unterschiedlichen Potenzialen für den Einsatz als Sekundärrohstoff in Deutschland
pdf

UBA (2022) Leitfaden I - Städte als Baustofflager

Das Umweltbundesamt (UBA) hat jüngst einen Leitfaden zum Potenzial des Urban Minings mit dem prägnanten Titel „Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft“ veröffentlicht
pdf

UBA (2022) Evaluation Abfallstroeme für Kreislaufwirtschaft

Die erweiterte Herstellerverantwortung verpflichtet Hersteller diverser Waren (z.B. Altfahrzeuge, Batterien, Elektrogeräte, Verpackungen), zu Abfall gewordene Altprodukte systematisch zu erfassen, bestimmte Verwertungsquoten zu erreichen und damit Märkte für Sekundärrohstoffe zu etablieren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Umweltbundesamt nun einen Abschlussbericht he-rausgegeben, in dem das Potenzial der Herstellerverantwortung für weitere und bislang nicht gere-gelte Stoffströme analysiert wurde.
1 2 3
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

Bayerische Hausbau, EPEA, Madaster (2022) Case_Study_Huthmacher-Haus

Die Bayerische Hausbau beschreibt in einer gemeinsam mit EPEA und MADASTER herausgegebenen Fallstudie die Teilsanierung des Huthmacher-Hauses, eines sechzehnstöckigen Gewerbehochhauses aus dem Jahr 1957 in der Berliner CityWest mit einer Nutzfläche von 15.800 qm.
pdf

Oeko-Institut (2022) Machbarkeitsstudie-Modell-Deutschland-CE-Endbericht

WWF und Partner möchten mit ihrem Modell zur Folgenabschätzung einer Circular Economy in Deutschland auf der Basis einer Machbarkeitsstudie von Juli 2022 einen Beitrag für den „konsequenten und ganzheitlichen“ Aufbau der Kreislaufwirtschaft leisten.
pdf

WWF (2022) Modell-Deutschland-Circular-Economy-Auftakt

Der WWF (World Wildlife Fund) hat im September eine umfassende Modellierung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland auf den Weg gebracht.
pdf

SF Platform (2022) Technical Working Group - Part B - Annex

Im März 2022 hat die technische Arbeitsgruppe der Sustainable Finance Platform der Europäi-schen Kommission einen Bericht vorgelegt, in dem in Teil B als Annex auf 675 Seiten unter an-derem technische Bedingungen für einen Übergang in die Kreislaufwirtschaft benannt werden.
pdf

UBA (2022) Evaluation Abfallstroeme für Kreislaufwirtschaft

Die erweiterte Herstellerverantwortung verpflichtet Hersteller diverser Waren (z.B. Altfahrzeuge, Batterien, Elektrogeräte, Verpackungen), zu Abfall gewordene Altprodukte systematisch zu erfassen, bestimmte Verwertungsquoten zu erreichen und damit Märkte für Sekundärrohstoffe zu etablieren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Umweltbundesamt nun einen Abschlussbericht he-rausgegeben, in dem das Potenzial der Herstellerverantwortung für weitere und bislang nicht gere-gelte Stoffströme analysiert wurde.
pdf

Agora Industrie (2022) Mobilisierung Kreislaufwirtschaft Summary

Agora Industrie, Teil des Berliner Think Tanks Agora Energiewende, sucht nach neuen Wegen, um die Anhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern und Rohstoffimporten zu verringern.
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

DIN-DKE-VDI (2023) Normungsroadmap-Circular-Economy

DIN, DKE und VDI haben am 19.1.2023 eine „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ vorge-legt. Die umfassende Studie gibt einen Überblick zu existierenden Normen sowie dem künftig erheb-lichen Normierungsbedarf für eine funktionsfähige Kreislaufwirtschaft.
pdf

BPIE (2023) Lebenszyklus-Fahrplan Gebäude

Bei der Analyse der emittierten CO2-Äquivalente des Gebäudesektors ist nach Ansicht des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) eine Lebenszyklusanalyse erforderlich.
pdf

FCA (2022) Zement-Factsheet

Future Cleantech Architects (FCA), ein deutscher Think Tank, hat anlässlich der COP27 ein Factsheet mit Lösungsansätzen zum Thema Zement und Klimawandel publiziert.
pdf

UBA (2022) Ressourcenbericht Deutschland 2022

Mit dem Ressourcenbericht für Deutschland 2022 liefert das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal zahlreiche Daten und Fakten zur Nutzung von Rohstoffen in dreißig Bereichen in jeweils zweiseitigen Übersichten.
pdf

Tagesspiegel (2022) Stanpunkt Selbert-NABU

Der Waldverlust hat mit 5 % der gesamten Waldfläche in Deutschland dramatische Züge angenommen. Erstmalig sei der deutsche Wald keine Kohlenstoffsenke mehr, berichtet Steffen Selbert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einem Standpunkt im Tagesspiegel.
pdf

re!source (2022) Konferenz-Ergebnisse 2022

Auf der diesjährigen Konferenz der re!source Stiftung trafen sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über die Voraussetzungen für eine umfassende Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft auszutauschen.
pdf

BPIE (2022) Lebenszyklusperspektive Ressourcenschonung Gebäudesektor

Mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat das Buidlings Performance Institute Europe (BPIE) im Juli 2022 eine Studie mit dem Titel „Bausteine einer Lebenszyklusperspektive für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung im Gebäudesektor“ vorgelegt.
pdf

BMUV (2022) FRL_DigiRess_BMUV

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produk-tionsprozessen – DigiRess“ vorgelegt.
pdf

WWF (2022) Alles aus Holz - Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise

Eine jüngst erschienene Untersuchung des World Wildlife Funds (WWF) zur Nutzung von Holz zeigt, dass es „bereits heute weder in Deutschland noch weltweit genügend Holz gibt, um unse-re Nachfrage nach diesem natürlichen Rohstoff nachhaltig zu decken.“
pdf

UBA (2022) Ressourcenschonende Stadtinfrastruktur

Im Rahmen seiner strategischen Forschungsagenda hat das Umweltbundesamt im Juni eine Hinter-grundstudie zu „Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastruk-turentwicklung“ veröffentlicht.
pdf

BDEW (2022) THG-Minderung 2030

Eine Mitte Mai veröffentlichte Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu den bis 2030 erreichbaren Treibhausgasminderungen im Gebäudesektor kommt zu dem Ergebnis, dass die Ziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes aus dem Jahr 2021 im Gebäudesektor nur noch in einem sehr optimistischen Szenario erreichbar wären.
pdf

UBA (2022) Ressourcenschonende Stadtinfrastruktur

Ein besseres Verständnis gemeinsamer Schnittstellen und Instrumente von Stadtentwicklung, Ressourcenschonung und Infrastrukturentwicklung steht im Zentrum einer Ende April 2022 erschienenen Hintergrundstudie des Umweltbundesamtes (UBA)
pdf

BPIE (2022) Good-Practices-EU-Building-Sector

Das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) hat zur Lebenszyklusperspektive in der Bau- und Immobilienwirtschaft Ende April 2022 einen Bericht mit bewährten Verfahren in Europa veröffentlicht.
pdf

IPCC (2022) Zusammenfassung Hauptaussagen_AR6-WGIII

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat am 4.4.2022 den Beitrag der Arbeitsgrup-pe III zur Minderung des Klimawandels als Abschluss des sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht.
pdf

DAfStb (2021) Planungshilfe Nachhaltig Bauen mit Beton

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat eine komprimierte Planungshilfe für das nach-haltige Bauen mit Beton herausgegeben.
1 2 3 4
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

EU RAT (2022) Erklärung Versailles 20220311

Vor dem Hintergrund der Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine hatte der Europäische Rat, das Gremium der Führungsspitzen in der EU, am 11. März 2022 in Versailles eine Erklärung zur Stär-kung der Verteidigungsfähigkeit, zur Verringerung der Energieabhängigkeit und zum Aufbau einer widerstandsfähigen (resilienten) wirtschaftlichen Basis abgegeben
pdf

EU KOM (2020) Kritische Rohstoffe

Ökonomische Resilienz ist stark mit der Verringerung strategischer Abhängigkeiten in „sensiblen Bereichen“ verbunden: Kritische Rohstoffe sind dabei ein wichtiger Baustein
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

PSF (2023) eu-platform-on-sustainable-finance-members_en

Die Europäische Kommission hat am 8.2.2023 die Liste der 28 Mitglieder und fünf Beobachter für das neue Mandat der Plattform für nachhaltige Finanzen veröffentlicht.
pdf

ECB (2022) Results of thematic review on climate-environmental risks

Die Europäische Zentralbank hat den Umgang von 186 europäischen Banken mit Klima- und Umweltrisiken überprüft und dazu Anfang November 2022 einen kritischen Bericht veröffentlicht.
pdf

EU-KOM (2022) Delegierte Verordnung 2017-565

Seit dem 2.8.2022 müssen Kundinnen und Kunden von Banken und Sparkassen im Rahmen der Anlageberatung befragt werden, ob Nachhaltigkeit bei der Geldanlage für sie eine Rolle spielt. Dies gilt auch bei der Beratung für offene und geschlossene Immobilienfonds.
pdf

SF-Beirat (2022) Übersicht Mitglieder - StändigeBeobachter

Am 10.6.2022 ist der neu eingesetzte Sustainable Finance Beirat der 20. Legislaturperiode zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Diesem Beirat der Bundesregierung gehören 34 Mit-glieder und 19 ständige Beobachter an. Beworben hatten sich 300 Expertinnen und Experten sowie Institutionen. Mitglieder des SF-Beirats kommen aus der Real- und Finanzwirtschaft, von Umweltver-bänden, aus Start-Ups und Venture-Capital Gesellschaften.
pdf

PSF (2022c) Part B - Technical screening criteria

Die Platform on Sustainable Finance (PSF), Beratungsgremium der EU-Kommission für die Weiter-entwicklung der EU-Taxonomie-Verordnung, nennt in Teil B ihres Abschlussbericht vom 30.3.2022 neue Kriterien für die Finanzierung nachhaltiger Gebäude beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
pdf

ESMA (2022) Sustainable Finance Roadmap

Die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat im Februar ihre „Sustainable Finance Road-map 2022-2024“ publiziert.
Dazu lesenswert