Aktuelles

  • Alle
  • Allgemein
  • Best Practice
  • Forschung & Wissenschaft
  • Neue Mitglieder
  • Politik
  • Presseartikel
  • re!source Stiftung
  • Ressourcenwende
  • Sustainable Finance
  • Termine
16. Treffen der Sprecherinnen der Bundesdeutschen BIM Cluster in Berlin-Schwanenwerder

Die Sprecherinnen der Bundesdeutschen BIM Cluster haben sich am 14./15.März 2023 zu ihrem 16.Treffen in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Schwanenwerder zusammengefunden. Die Cluster verfolgen das gemeinsame Ziel, Ansprechpartner und Austauschplattform für alle am Bau Beteiligten zu sein.

3.3.2023 – Fachtagung Abbruch in Berlin

Die größte europäische Fachtagung für Abbruch und Rückbau des Deutschen Abbruchverbands e.V. findet am 3.3.2023 in der „Station Berlin“ statt. Programm und Anmeldung hier.

9.-10.3.2023 – 12. DGAW-Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ in Hamburg

Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) veranstaltet vom 9.-10.3.2023 ihren 12. Wissenschaftskongress mit neuesten Forschungsergebnissen zum Thema „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ an der TU Hamburg mit 20 Vorträgen in sechs Sessions. Eine Anmeldung ist erforderlich.

15.3.2023 – Seminar des VSVI zum Thema BIM in Friedberg/Hessen

Die VSVI Hessen e.V. – Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Hessen veranstaltet am 15.3.2023 in der Stadthalle Friedberg (Hessen) ein Seminar zum Thema BIM. re!source-Vorständin Annette von Hagel spricht dort zum Thema „Ohne Ressourcenwende keine Klimawende – keine Ressourcenwende ohne BIM“.

29.3.2023 – ZIA-Nachhaltigkeitskongress in Berlin

Am 29.3.2023 veranstaltet der Zentrale Immobilienausschuss (ZIA) seinen Nachhaltigkeitskongress im Auditorium Maximum in Berlin. Alle Informationen zu dem leider bereits ausgebuchten Kongress erkalten Sie hier.

29.3.2023 – Symposium „Kommunen Bauen Zirkulär“ in Solingen

Die Neue Effizienz gGmbH veranstaltet am 29.3.2023 von 9:00-17:00 ein eintägiges Symposium zum Thema „Kommunen Bauen Zirkulär“ in der Gläsernen Werkstatt in Solingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. re!source-Vorständin Prof.

30.03.2023 – Treffen der re!source AG 6 / Seminar für die öffentliche Hand in Berlin

Save the Date: Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr in Berlin und Düsseldorf bietet die re!source Stiftung Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Hand erneut ein kostenfreies Seminar zum Thema „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“ an.

17.4.-18.4.2023 – Kongress des BMWSB auf der BAU 2023 in München

Bitte vormerken: Anlässlich der BAU 2023 in München veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) am 17. und 18.04.2023 einen Kongress unter dem Motto „Bauen 2023 – was jetzt zu tun ist!“.

10.5.2023 – Tag der Immobilienwirtschaft 2023 des ZIA in Berlin

ZIA, der Zentrale Immobilienausschuss veranstaltet am 10.5.2023 im Friedrichstadtpalast in Berlin den Tag der Immobilienwirtschaft 2023. Unter dem Leitgedanken „Aufbruch im Umbruch“ loten die Teilnehmenden aus, wie die Branche ihre Zukunft aktiv und kreativ gestalten kann.

15.-16.6.2023 – VFF Jahreskonferenz in Berlin

Der Verband Fenster + Fassade veranstaltet am 15. und 16.6.2023 im Leonardo Royal Hotel in Berlin seine Jahreskonferenz mit Fachausstellung unter dem Leitthema „Klimaschutz mit Durchblick“. Unter den Referierenden findet sich auch re!source Vorständin Prof.

EU-Plattform für Nachhaltige Finanzen mit neuen Mitgliedern

Die Europäische Kommission hat am 8.2.2023 die Liste der 28 Mitglieder und fünf Beobachter für das neue Mandat der Plattform für nachhaltige Finanzen veröffentlicht. Die sieben ständigen Mitglieder unter den EU-Agenturen und -Einrichtungen wurden direkt wieder ernannt.

Finanzielle Anreize für zirkuläre Wertschöpfung im Immobiliensektor

Am Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen University beschäftigt sich Mari Hermanns mit der Entwicklung eines Konzepts zur wirtschaftlichen Förderung des Rückbaus und der Wiederverwendung von Materialien nach der Lebensdauer des Gebäudes.

Ganzheitliche Bewertung zirkulärer Geschäftsmodelle in der Baubranche

Im Rahmen des Forschungskollegs Verbund.NRW werden am Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen University Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft und regulatorische Ansätze zu deren Förderung betrachtet. Untersucht wird unter anderem, inwiefern eine Primärrohstoffbesteuerung zu einer gesteigerten Ressourceneffizienz und damit zum Fortschritt der Kreislaufwirtschaft beiträgt.

CDU/CSU-Fraktion will mehr Recycling-Baustoffe

Am 17.1.2023 hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU vor dem Hintergrund der stark steigenden Baukosten, dem Rückgang der Bautätigkeit und einer fehlenden Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden beim Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen einen Beschlussantrag für bessere Rahmenbedingungen bei Baustoffrecycling gestellt.

Rohstoffstrategie des BMWK setzt Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft

Am 3.1.2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Eckpunktepapier zur künftigen Rohstoffpolitik Deutschlands. Basierend auf der Rohstoffstrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2020 ist das Ziel eine nachhaltige und resiliente Rohstoffversorgung mit drei Schwerpunkten.

Großer Bedarf an neuen Normen für die Kreislaufwirtschaft

DIN, DKE und VDI haben am 19.1.2023 eine „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ vorgelegt. Die umfassende Studie gibt einen Überblick zu existierenden Normen sowie dem künftig erheblichen Normierungsbedarf für eine funktionsfähige Kreislaufwirtschaft.

BPIE fordert Lebenszyklus-Perspektive für Gebäude

Bei der Analyse der emittierten CO2-Äquivalente des Gebäudesektors ist nach Ansicht des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) eine Lebenszyklusanalyse erforderlich. Dies schließt auch jene Emissionen ein, die durch die Produktion von Baustoffen,

re!source Vorstand übernimmt Vorstandsvorsitz bei A|U|F

Im Vorstand des A|U|F e.V., im Jahr 1994 gegründeter Verein zur Förderung von Aluminium-Wertstoffkreisläufen, wechselte der langjährige Vorstandsvorsitzende Walter Lonsinger in den Vorstand des Vereins und übergab die Funktion des Vorstandsvorsitzenden an re!source Vorstand Thomas Lauritzen.

re!source Stiftung mit neuem Schwerpunkt für 2023

Das Schwerpunktthema der re!source im Jahr 2023 soll ein Vergleich von Tools zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Bauprodukten vor allem aus Deutschland  und den Niederlanden sein, bei dem als Ziel eindeutige Empfehlungen für private und öffentliche Investoren stehen sollen.

Frank Steffens neuer geschäftsführender Vorstand der re!source Stiftung

Dipl. Wirt.-Ing. Frank Steffens hat am 22.11.2022 die Funktion des geschäftsführenden Vorstands der re!source Stiftung e.V. von Rolf Brunkhorst übernommen. Zusammen mit Annette von Hagel setzt er die Tätigkeit im Vorstand in bewährter Weise fort.

Einsatz von Kunststoffrezyklaten verbessern

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November eine Abschlussstudie zu Instrumenten und Maßnahmen für die Förderung von Kunststoffrezyklaten und kunststoffhaltigen Rezyklaten veröffentlicht, die aus den Abfällen von Endverbrauchern stammen (Post-Consumer-Rezyklate,

UNEP setzt auf Kreislaufwirtschaft beim Bau

Das Umweltprogramm der Vereinten Nation (UNEP) setzt in seinem jüngst erschienenen „2022 Global Status Report for Buildings and Construction“ auf einen emissionsfreien, effizienten und widerstandsfähigen Gebäude- und Bausektor. Auch in der Kurzfassung des Berichts wird die Bedeutung einer modernen Kreislaufwirtschaft für die Dekarbonisierung von Gebäuden hervorgehoben.

Bundesregierung erwartet „Transformation“ des Bauens mit Holz

In Ihrer Antwort vom 28.10.2022 auf eine kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU zu den Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie auf die Land- und Forstwirtschaft in Deutschland und Europa äußert sich die Bundesregierung unklar.

EU setzt neuen Rahmen für Nichtfinanzielle Berichterstattung

Am 16.11.2022 wurde die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom EU-Parlament angenommen. Nach diesem Rechtsrahmen müssen alle großen Unternehmen erstmalig bis Ende April 2026 einen Bericht zur Nachhaltigkeit für 2025 vorlegen.

Umweltbundesamt fordert Paradigmenwechsel für zirkuläre Wertschöpfung

In einem Positionspapier fordert das Umweltbundesamt (UBA) den „Ausbau der „klassischen“ Abfall- und Kreislaufwirtschaft hin zu einer umfassenderen zirkulären Ökonomie“. Zwar würden Siedlungsabfälle in Deutschland zu 67 Prozent, Bau- und Abbruchabfälle zu 88 Prozent und Gewerbeabfälle zu 48 Prozent dem Recycling zugeführt.

Nachhaltiger Zement – noch ein weiter Weg

Future Cleantech Architects (FCA), ein deutscher Think Tank, hat anlässlich der COP27 ein Factsheet mit Lösungsansätzen zum Thema Zement und Klimawandel publiziert. Zement ist als Grundstoff für Beton das weltweit meistverwendete Baumaterial mit global weiter wachsender Nachfrage.

Mehr Aktivität zur Ressourcenschonung nötig

Mit dem Ressourcenbericht für Deutschland 2022 liefert das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal zahlreiche Daten und Fakten zur Nutzung von Rohstoffen in dreißig Bereichen in jeweils zweiseitigen Übersichten. Grundlage sind Daten des Statistischen Bundesamtes und des Umweltbundesamtes sowie belastbare Modellrechnungen indirekter Rohstoffflüsse nach Deutschland entlang internationaler Handels- und Produktionsketten.

Klimaschutz braucht die Ressourcenwende

In Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lud die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. Vertreterinnen und Vertreter der Öffentlichen Hand zum Austausch ein. Am 20.

Jahresrückblick der re!source Stiftung e.V. 2022

Die re!source blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Bereits seit mehr als vier Jahren setzen sich Mitglieder, Vorstände und Kooperationspartner für die Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Sowohl auf der politischen Bühne als auch innerhalb der Branche standen und stehen große Änderungen bevor: Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verknappen sich Energie und Ressourcen in dramatischem Ausmaß.

Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, im Gespräch mit re!source

Gunnar Grün ist Bauingenieur und seit 2019 Professor für das Lehrgebiet der Bauphysik an der Universität Stuttgart. Seit 2016 ist er stellvertretender Leiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Unsere Redaktion sprach mit Gunnar Grün über neue Lösungen zur Nutzung von Bauschutt,

Banken haben aktiven Umgang mit Klimarisiken erst wenig ausgebaut

Die Europäische Zentralbank hat den Umgang von 186 europäischen Banken mit Klima- und Umweltrisiken überprüft und dazu Anfang November 2022 einen kritischen Bericht veröffentlicht. Zusammen vertreten die von der europäischen Bankaufsicht geprüften Banken,

Modell für deutsche Kreislaufwirtschaft entsteht

Der WWF (World Wildlife Fund) hat im September eine umfassende Modellierung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit dem Ökoinstitut, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sowie der Freien Universität Berlin soll auf der Basis des Modellvorhabens bis März 2023 eine Roadmap für die deutsche Politik entstehen,

Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Mit einem Förderaufruf „Ressourceneffizienz und Circular Economy“ innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) am 7.10.2022 auf zwei komplementäre Förderbereiche hingewiesen und zur Einreichung von Forschungsprojekten sowie zur Weiterentwicklung von Einzeltechnologien aufgefordert.

Teilsanierung für Kreislaufwirtschaft und Urban Mining

Die Bayerische Hausbau beschreibt in einer gemeinsam mit EPEA und MADASTER herausgegebenen Fallstudie die Teilsanierung des Huthmacher-Hauses, eines sechzehnstöckigen Gewerbehochhauses aus dem Jahr 1957 in der Berliner CityWest mit einer Nutzfläche von 15.800 qm.

Material und Architektur

Prof. Dr.-Ing. Annette Hillebrandt, Gründungsmitglied der re!source Stiftung und Inhaberin des Lehrstuhle für Baukonstruktion, Entwurf, Materialkunde und Baukonstruktion an der Bergischen Universität Wuppertal, hat einen kritischen und zugleich spannenden Beitrag zum Thema „Material und Architektur“ in der Architekturfachzeitschrift DBZ (Deutsche BauZeitschrift) veröffentlicht.

Eckpunkte einer Nationalen Biomassestrategie

Die Bundeministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben Anfang Oktober gemeinsame Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS) vorgelegt,

Online-Ressourcencheck für recyclinggerechtes Bauen

Das Zentrum Ressourceneffizienz im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bietet seit Kurzem einen Online-Ressourcencheck für „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“ an. Mit der Beantwortung von sechs Fragen aus den Bereichen Produktentwicklung,

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht re!source Gründungsmitglied

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat Anfang Oktober im Rahmen ihrer Circular Economy-Tour Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe besucht, darunter auch die Schüco International KG, Gründungsmitglied der re!source Stiftung. Ministerin Neubaur erläuterte dazu: „Ostwestfalen-Lippe ist die Heimat vieler Hidden Champions und eine Herzkammer der Innovation.

Holz ist nicht nur Baustoff – Alte Wälder sind erhaltenswerte und wichtige CO2-Senke

Der Waldverlust hat mit 5 % der gesamten Waldfläche in Deutschland dramatische Züge angenommen. Erstmalig sei der deutsche Wald keine Kohlenstoffsenke mehr, berichtet Steffen Selbert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einem Standpunkt im Tagesspiegel.

VDI Materialdatenbank unterstützt Ressourcenwende

Das im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) angesiedelte Zentrum Ressourceneffizienz bietet mit seiner im Aufbau befindlichen Materialdatenbank ein Werkzeug für den Einsatz von Sekundärrohstoffen an. Zielgruppe sind Unternehmen, die bislang erst über wenig Erfahrung mit „der Verwertung,

5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung 2022 – Ergebnisse

Auf der diesjährigen Konferenz der re!source Stiftung trafen sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über die Voraussetzungen für eine umfassende Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft auszutauschen.

„Holzstädte“ zur Aufnahme des wachsenden Weltbevölkerung ungeeignet

Ein jüngst im Magazin nature communications erschienener Beitrag von Forschenden des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zum Thema der „Flächennutzungsänderungen und Kohlenstoffemissionen bei einer Umstellung auf Holzstädte“ diskutiert die Verwendung von Holzwerkstoffen im Bauwesen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Neue Regeln zur Anlageberatung bei nachhaltigen Investments in Kraft

Seit dem 2.8.2022 müssen Kundinnen und Kunden von Banken und Sparkassen im Rahmen der Anlageberatung befragt werden, ob Nachhaltigkeit bei der Geldanlage für sie eine Rolle spielt. Dies gilt auch bei der Beratung für offene und geschlossene Immobilienfonds.

Höhere Ressourceneffizienz beim Recycling in der Metallindustrie

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Anfang August 2022 einen Abschlussbericht zur „Ressourceneffizienzsteigerung in der Metallindustrie – Substitution von Primärrohstoffen durch optimiertes legierungsspezifisches Recycling“ herausgegeben. Das Projekt befasst sich mit der „Ressourceneffizienzsteigerung in der Metallindustrie in Hinblick auf die Substitution von Primärrohstoffen,

EU startet Konsultation über neuen Rahmen zur Waldbeobachtung

Am 25.8.2022 hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation gestartet. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Behörden haben bis zum 17.11.2022 die Möglichkeit, ihre Meinung über einen Online-Fragebogen mitzuteilen.

Kreislaufwirtschaft erhält im Herbst neue und starke Impulse

Im März 2022 hat die technische Arbeitsgruppe der Sustainable Finance Platform der Europäischen Kommission einen Bericht vorgelegt, in dem in Teil B als Annex auf 675 Seiten unter anderem technische Bedingungen für einen Übergang in die Kreislaufwirtschaft benannt werden.

Bayern setzt auf Holzbauförderung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 will Bayern auf ein Holzbauförderprogramm (BayFHolz) setzen, dass gemeinsam vom Bau- und Forstministerium entwickelt und im Juli 2022 präsentiert worden ist. Dabei soll je Tonne gespeichertem CO2 ein Zuschuss von 500 Euro für private Bauherren,

Übersicht zu Klimaschutz und Ressourcenschonung im Gebäudesektor

Mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) im Juli 2022 eine Studie mit dem Titel „Bausteine einer Lebenszyklusperspektive für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung im Gebäudesektor“ vorgelegt.

Neues Förderprogramm für Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen – DigiRess“ vorgelegt. Die Projektförderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen,

WWF ordnet zunehmenden Holzverbrauch als gefährliche Entwicklung ein

Eine jüngst erschienene Untersuchung des World Wildlife Funds (WWF) zur Nutzung von Holz zeigt, dass es „bereits heute weder in Deutschland noch weltweit genügend Holz gibt, um unsere Nachfrage nach diesem natürlichen Rohstoff nachhaltig zu decken.“ (41) Die politische Schlussfolgerung der faktenreichen und wissenschaftlich basierten Studie lautet: „Wenn der Widerspruch aus heute schon übernutzten Wäldern und dem Wunsch nach noch viel höherer Holzentnahme ohne politische Steuerung und Konsequenzen bleibt,

Novelle der EU-Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz hebt Kreislaufwirtschaft auf ein neues Niveau

Mit Datum vom 6.6.2022 hat das Komitee für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments einen Entwurfsbericht zur Novelle der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Energy Performance Buildings Directive (EPBD) – dem Europäischen Rat vorgelegt,

Sustainable Finance Beirat neu eingesetzt

Am 10. Juni 2022 ist der neu eingesetzte Sustainable Finance Beirat der 20. Legislaturperiode zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Diesem Beirat der Bundesregierung gehören 34 Mitglieder und 19 ständige Beobachter an.

Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in innerstädtischen Quartieren

Anfang Juni hat das Umweltbundesamt einen detailreichen Abschlussbericht zur nachhaltigen Gebäudeklimatisierung in Europa publiziert. Gesucht und quantifiziert wurden „klimagerechte Lösungen für den zunehmenden sommerlichen Hitzestress in innerstädtischen Quartieren“. Gegenstand der Untersuchung waren das urbane Mikroklima und das Innenraumklima der Gebäude in Bestandsquartieren,

Agrarministerkonferenz will mehr Holz für nachhaltiges Bauen

Mitte Mai tagte die Agrarministerkonferenz (AMK) per Video. Dabei sprachen sich die Agrarressorts der Länder unter anderem für den Einsatz von langlebigen Holzprodukten sowie deren Kaskadennutzung aus. Dadurch könne langfristig CO2 gebunden und ein sicherer Beitrag zur nachhaltigen,

CO2-Bepreisung bietet kaum Anreize für die Sanierung des Gebäudebestands

Eine im Juni vom Umweltbundesamt herausgegebene Studie des Freiburger Öko-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2021 eingeführte CO2-Bepreisung fossiler Energieträger in Deutschland die Ziele der Emissionsminderung im Gebäudesektor bis 2030 kaum und nur unter bestimmten Bedingungen unterstützt.

Neues EU-Emissionshandelssystem bereits 2024 für EU-Gewerbegebäude

Am 22. Juni 2022 hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zur Erweiterung des EU-Emissionshandelssystems (ETS II) in erster Lesung angenommen. Bei der Plenardebatte am 7. Juni war noch keine Einigung erzielt worden.

Treibhausgas-Minderungsziele im Gebäudesektor bis 2030 unrealistisch?

Eine Mitte Mai veröffentlichte Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu den bis 2030 erreichbaren Treibhausgasminderungen im Gebäudesektor kommt zu dem Ergebnis, dass die Ziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes aus dem Jahr 2021 im Gebäudesektor nur noch in einem sehr optimistischen Szenario erreichbar wären.

Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung

Im Rahmen seiner strategischen Forschungsagenda hat das Umweltbundesamt im Juni eine Hintergrundstudie zu „Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung“ veröffentlicht. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen wird dargestellt,

Digitale Transformation des Bau- und Gebäudesektors

Die Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES), eine „internationale Multi-Stakeholder-Allianz“ mit Beteiligung des Umweltbundesamtes, hat Anfang Juni in Stockholm einen Aktionsplan für nachhaltigen digitalen Wandel vorgestellt. Ein wichtiger Baustein ist die Nutzung digitaler Technologien in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

28. und 29. Juni 2022 – Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft

Beim Branchentreffen der Bauwirtschaft im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen werden ca. 200-300 Teilnehmende zu zahlreichen Vorträgen, Podien und Workshops erwartet. Themen sind Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und klimaneutrales Bauen ebenso wie die Digitalisierung.

4. BIM.Ruhr Konferenz am 12. Juli 2022 mit re!source Vorständin Annette von Hagel

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Partner der 4. BIM.Ruhr Konferenz am 12. Juli 2022. Die Online-Konferenz findet zum Thema BIM und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der re!source Stiftung e.

Fachtagung Innovation Ausbau am 10. Juni 2022 mit re!source Vorständin Annette von Hagel

Seit der Gründung 2016 bringt Innovation Ausbau Ideen und Unternehmen zusammen. Mit einem Jahr Verzögerung feiert der Verein jetzt das 5-jährige Bestehen dieser Erfolgsgeschichte im Schloss Ettersburg in Weimar. Das ganztägige Event besteht aus einer Fachtagung und einem festlichen Gala-Dinner am Abend.

29.6.2022 – DENEFF Jahreskonferenz 2022

Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) veranstaltet am 29.6.2022 ihre Jahreskonferenz in Berlin. Weitere Informationen zum Programm und zu einer Liste der prominenten Keynote-Speaker ermöglicht der Link zur Anmeldung bei der kostenpflichtigen Veranstaltung.

22.6.2022 – Fraunhofer circonomy® Day

Am 22.6.2022 stellt die Fraunhofer Gesellschaft von 9 bis 14 Uhr live in Berlin und digital über MS Teams das Konzept der CIRCONOMY® Hubs zur Förderung einer vernetzten Kreislaufwirtschaft vor und erarbeitet in Workshops Bedingungen notwendiger Change Prozesse.

1.6.2022 – Parlamentarischer Abend der BuVEG

Im Palais Populaire in Berlin veranstaltet der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) am 1.6.2022 von 18 bis 23 Uhr seinen dritten parlamentarischen Abend unter dem Motto „Baustelle und Currywurst III“.

18.5.2022 – Online-Vorstellung der Studie NRW 2030

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen stellt am 18.5.2022 von 14 bis 15:30 Uhr die Ergebnisse der Studie „NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulären Zukunft“ online vor,

Urban Mining II: anthropogenes Metalllager Deutschland besser nutzen

Mit einem weiteren Leitfaden aus dem Forschungsprojekt zur „Kartierung des anthropogenen Lagers III“ bietet das Umweltbundesamt (UBA) einen Überblick zum „Gesamtmateriallager“ von sieben Nicht-Eisenmetallen und deren unterschiedlichen Potenzialen für den Einsatz als Sekundärrohstoff in Deutschland.

Urban Mining I: Bauwerke als Rohstofflager etablieren

Das Umweltbundesamt (UBA) hat jüngst einen Leitfaden zum Potenzial des Urban Minings mit dem prägnanten Titel „Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft“ veröffentlicht. Die Publikation ist ein Ergebnis des 2011 begonnenen Forschungsprojekts zur „Kartierung des anthropogenen Lagers III“.

Knappe Rohstoffe in Europa – Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft als Lösungen

Vor dem Hintergrund der Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine hatte der Europäische Rat, das Gremium der Führungsspitzen in der EU, am 11. März 2022 in Versailles eine Erklärung zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit,

DENEFF stellt Tool für Risikobewertung von Bestandsgebäuden vor

Die deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) hat vor kurzem in ihrem „Finanzforum Energieeffizienz“, einer seit 2013 bestehenden Experten-Plattform für Finanzierer, Investoren und Entwickler von Geschäftsmodellen für Gebäudeenergieeffizienz, ein neues Werkzeug für die Berechnung von Wertentwicklungen durch Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden vorgestellt.

Ressourcenschonung in Stadt- und Infrastrukturplanung integrieren

Ein besseres Verständnis gemeinsamer Schnittstellen und Instrumente von Stadtentwicklung, Ressourcenschonung und Infrastrukturentwicklung steht im Zentrum einer Ende April 2022 erschienenen Hintergrundstudie des Umweltbundesamtes (UBA). Leitidee ist eine „sektorübergreifende und integrative Herangehensweise“,

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung prägen die Bau- und Immobilienwirtschaft

Das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) hat zur Lebenszyklusperspektive in der Bau- und Immobilienwirtschaft Ende April 2022 einen Bericht mit bewährten Verfahren in Europa veröffentlicht. Hintergrund ist die im Dezember 2021 von der EU-Kommission vorgeschlagene Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD).

22.9.2022 – Neuer Termin für die Jahreskonferenz der re!source Stiftung

Wir bitten um Verständnis, dass die Jahreskonferenz der re!source Stiftung wegen konkurrierender Veranstaltungen in Berlin nicht wie ursprünglich angekündigt im Juni, sondern nun am 22.9.2022 in der Siemensvilla (Herrenhaus Correns) in Berlin-Lankwitz stattfindet.

20.10.2022 – Tagung der Arbeitsgruppe 6, Kommunen, öffentliche Hand, in Düsseldorf

Am 20.10.2022 tagt die AG 6 der re!source Stiftung von 9 bis -16 Uhr in Düsseldorf. Die Veranstaltung ist intern. Nähere Informationen über die Geschäftsstelle der Stiftung. Die AG 6 versteht sich auch als Einladung an die Vertreter der Öffentlichen Hand.

19.10.2022 – Tagung der Arbeitsgruppe 3, Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, in Düsseldorf

Am 19.10.2022 tagt die AG 3 der re!source Stiftung von 11 bis 16 Uhr in Düsseldorf. Die Veranstaltung ist intern. Nähere Informationen über die Geschäftsstelle der Stiftung. Die AG 3 erörtert Möglichkeiten und Lösungswege für positiv wirkende politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Ressourcenwende.

19.9.-20.9.2022 – BIM-Tage Deutschland 2022 in Berlin

Unter der Schirmherrschaft von Planen und Bauen 4.0, DGNB und Mittelstand 4.0 finden die BIM-Tage Deutschland 2022 am 19. und 20.9.2022 im Allianz Forum in Berlin statt. Programm und Anmeldung demnächst auf der Website des Veranstalters.

22.09.2022 – Jahreskonferenz der re!source Stiftung in Berlin

Die Jahreskonferenz der re!source Stiftung findet am 22.09.2022 voraussichtlich wieder in der Siemensvilla (Herrenhaus Correns) in Berlin-Lankwitz statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Das vorläufige Tagungsprogramm und einen Anmeldelink finden Sie auf der Website der Stiftung.

13.-14.6.2022 – Nachhaltigkeitskongress 2022 in Berlin (auch als Livestream)

Das Bundesministerium für Wohnen, Bauen, Stadtentwicklung und Bauwesen veranstaltet am 13. und 14.6.2022 im Umweltforum Berlin und im Livestream den Nachhaltigkeitskongress 2022 unter dem Titel „Zukunft denken – nachhaltig bauen“. Eine Anmeldung ist erforderlich.

31.5.-2.6.2022 – digitalBAU in Köln

Die Messe München und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen veranstalten vom 31.5. bis 2.6.2022 die digitalBAU in Köln unter dem Leitthema „Digital Entwickeln, Planen, Bauen, Handwerken und Betreiben. Aktuelle Trends –

28.4.2022 – Tagung der Arbeitsgruppe 2 in Münster

Am 28.4.2022 tagt die AG 2 der re!source Stiftung in Münster. Die Veranstaltung ist intern. Nähere Informationen über die Geschäftsstelle der Stiftung. Die AG 2 beschäftigt sich unter der Federführung der FH Münster mit den technischen und organisatorischen Bedingungen,

ESMA nennt Fahrplan für Regulierung nachhaltiger Finanzierung bis 2024

Die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat im Februar ihre „Sustainable Finance Roadmap 2022-2024“ publiziert. Der Fahrplan für nachhaltige Finanzen legt Prioritätsbereiche und Maßnahmen für die ESMA im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft für den Zeitraum 2022 bis 2024 fest.

Künftig strenge Kriterien für Finanzierung und Bau nachhaltiger Gebäude

Die Platform on Sustainable Finance (PSF), Beratungsgremium der EU-Kommission für die Weiterentwicklung der EU-Taxonomie-Verordnung, nennt in Teil B ihres Abschlussbericht vom 30.3.2022 neue Kriterien für die Finanzierung nachhaltiger Gebäude beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft: weitere Abfallströme rücken in den Fokus

Die erweiterte Herstellerverantwortung verpflichtet Hersteller diverser Waren (z.B. Altfahrzeuge, Batterien, Elektrogeräte, Verpackungen), zu Abfall gewordene Altprodukte systematisch zu erfassen, bestimmte Verwertungsquoten zu erreichen und damit Märkte für Sekundärrohstoffe zu etablieren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Umweltbundesamt nun einen Abschlussbericht herausgegeben,

Umweltministerin legt Aktionsprogramm für natürlichen Klimaschutz vor

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 29.3.2022 ein achtseitiges Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums (BMUV) zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt. Ziel ist die Renaturierung und Wiederherstellung intakter Ökosysteme, also von Wäldern,

EU-Kommission will Kreislaufwirtschaft auch beim Bau erheblich stärken

Die EU-Kommission hat am 30.3.2022 einen Vorschlag zur „Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte“ vorgelegt, um solche Produkte in der EU zur Norm zu machen und kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern. Die Kommission schlägt auf der Basis der Ökodesign-Verordnung aus dem Jahr 2009 neue Vorschriften für ein breites Spektrum von Produkten vor,

Bundesrechnungshof: Klimaschutz unzureichend gesteuert

Die Klimaschutzpolitik in Deutschland wird unzureichend durch die Regierung gesteuert, weil es „keine rechtlich bindenden Vorgaben zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen“ gebe und „derzeit jedes Ressort eigene Methoden zugrunde“ lege (34). Dadurch sei es nicht möglich,

Netto-Null-Emissionen: IPCC sieht auch Städte und Gebäude in der Pflicht

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat am 4.4.2022 den Beitrag der Arbeitsgruppe III zur Minderung des Klimawandels als Abschluss des sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht.

Weniger Emissionen und Rohstoffimporte durch mehr Kreislaufwirtschaft

Agora Industrie, Teil des Berliner Think Tanks Agora Energiewende, sucht nach neuen Wegen, um die Anhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern und Rohstoffimporten zu verringern. Im Zentrum einer als Zusammenfassung vorliegenden Untersuchung steht die Verbesserung des Recyclings mit verstärkter Kreislaufwirtschaft bei den Materialien Stahl,

Planungshilfe für nachhaltiges Bauen mit Beton

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat eine komprimierte Planungshilfe für das nachhaltige Bauen mit Beton herausgegeben. Rohstoffknappheit, mangelnder Deponieraum sowie Ressourcenschonung und Klimaschutz sind die Treiber hinter den Planungshinweisen für den Hochbau von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

re!source und Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) stärken Austausch durch Kooperationsvereinbarung

Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegeln re!source und der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle ihre Absicht, die gemeinsamen Ziele fokussiert anzugehen und sich gegenseitig in Form eines Wissensaustauschs zu unterstützen. So entsteht aus der Schnittmenge von Energieeffizienz und Ressourcenwende eine starke Stimme.

Rahmenbedingungen der Ressourcenwende beeinflussen – re!source Stiftung erörtert Möglichkeiten

Am 31. März 2022 trafen sich Mitglieder der AG 3 in Berlin, um die aktuellen Start­bedingungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der Ressourcenwende zu analysieren, die Motivation der beteiligten Akteure zu reflektieren und daraus wirkungsvolle Hebel zu definieren.

re!source Stiftung im Austausch mit der Öffentlichen Hand – Klimaschutz braucht die Ressourcenwende

Das Thema Ressourcen ist die große Herausforderung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dies betrifft insbesondere die Öffentliche Hand, denn die Ampelkoalition hat zur Erreichung der Klimaziele dem Ressourcenschutz im Gebäudebereich eine hohe Priorität eingeräumt und konkrete Ziele formuliert.

Wirtschafts- und Klimaministerium mit ernüchternder Eröffnungsbilanz

Das neu zugeschnittene Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) benannte am 11.1.2022 die Aufgaben der neuen Bundesregierung in einer ambitionierten und zugleich ernüchternden „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“. Danach muss sich die Geschwindigkeit der Emissionsminderung von durchschnittlich 15 Mio.

Paradigmenwechsel in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die re!source Stiftung e.V. ist zusammen mit ihrer Vorgängerin, der Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft, vor fünf Jahren mit einem bedeutenden Ziel angetreten: Wir wollen einen Paradigmenwechsel in der Bau- und Immobilienwirtschaft erreichen und dies durch kontinuierliche Kommunikation aus einem Netzwerk von Expertinnen und Experten unterstützen und fördern.

D&K drost consult GmbH – neues Mitglied bei re!source

Unser neues Mitglied D&K aus Hamburg berät als interdisziplinäres Team mit 27 Beschäftigten private und öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von Planungswettbewerben, Workshops und Vergabeverfahren in den Bereichen Hochbau, Freiraumplanung und Städtebau.

01.12.2022 – 6th European Resources Forum

Das Umweltbundesamt veranstaltet am 1.12.2022 mit dem 6th European Resources Forum (ERF 2022online) eine virtuelle Konferenz und erwartet rund 300 Teilnehmer aus 50 Ländern. Programm und weitere Informationen sind ab Frühjahr online erhältlich.

EU-Taxonomie: Delegierter Rechtsakt für Gas und Kernenergie

Die Bundesregierung hat am 21.1.2022, kurz vor Ablauf einer Frist, Stellung zum geplanten delegierten Rechtsakt der EU-Kommission bezogen und den Einbezug von Atomenergie in die EU-Taxonomie abgelehnt, Gas als Brückentechnologie hingegen akzeptiert.

Kreislaufführung von Kunststoffen im Baubereich fördern

Im Auftrag des Umweltbundesamtes untersuchte das Wuppertal Institut in einer im November erschienen Studie Produktion, Rücknahme und Recycling von Bauprodukten aus den am deutschen Markt relevanten Kunststoffsorten. Diese kommen in vielfältiger Form vor allem in Rohren und Schächten,

Ökologische Nachhaltigkeit soll Kernthema in der Bildung werden

Die EU-Kommission hat am 14.1.2022 einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit veröffentlicht. Damit sollen Schulen, Hochschulen, Nichtregierungsorganisationen und andere Bildungsanbieter dabei unterstützt werden,

Wettbewerb 2022 zum Neuen Europäischen Bauhaus gestartet

Die EU-Kommission hat am 18.1.2022 den Wettbewerb 2022 zum Neuen Europäischen Bauhaus gestartet. In vier Kategorien zu thematischen Schwerpunkten des Wandels werden attraktive Preise für Projekte und Ideen ausgelobt: „Rückbesinnung auf die Natur“,

Neuer Standard zur Ermittlung von Kohlenstoff in Gebäuden

Die Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) hat Ende November 2021 den weltweit ersten Standard für die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen veröffentlicht, die beim Bau und während des Lebenszyklus von Bauwerken entstehen.

Save the Date: Treffen der re!source Arbeitsgruppe 3 am 31.03.2022

Die Bau- und Immobilienwirtschaft wird von Europäischen und Deutschen Gesetzen reguliert. Ressourcenschonung ist erst in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Im Rahmen der Diskussionen über Klima und Rohstoffe werden politischer Wille und dem folgende gesetzliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltung neu definiert.

Koalition für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Am 24.11.2021 haben sich SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der nun noch von den Parteigremien bestätigt werden muss. Die Erreichung der Klimaschutzziele von Paris hat „oberste Priorität“ (Seite 5),

ISSB wird grüne Standards für die Rechnungslegung setzen

Am 3. November 2021 hat die IFRS Foundation, verantwortlich für die Festlegung international geltender Vorschriften für die Rechnungslegung  von Unternehmen, in Glasgow die Einrichtung eines neuen Standardsetzungsgremiums zu Beginn des Jahres 2022 angekündigt.

Stadtplanung und -entwicklung können Ressourcenverbrauch mindern

Gebäude und Infrastrukturen verbrauchen in der Bau- und Nutzungsphase Rohstoffe, Energie, Fläche und Wasser. Ein Leitfaden des Umweltbundesamtes für den kommunalen Einsatz zeigt, wie Instrumente der Stadtplanung und -entwicklung dazu beitragen können,

Geschwächter Wald treibt Klimawandel an

Holz genießt als Baumaterial wegen seiner vermeintlich guten CO2-Bilanz bei Vielen einen Klimaschutz-Bonus. Dies ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit, denn die Klimabilanz der zugrundeliegenden Waldwirtschaft ist alles andere als erfreulich.

Nachhaltigkeitsrat fordert Aktivität von Bundesregierung

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie 14 weitere Beiräte und Beratungsgremien der Bunderegierung haben sich Mitte Oktober mit einem offenen Brief an die Bundesvorsitzenden, Generalsekretäre sowie die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von SPD,

Ergebnisse von Glasgow ernüchtern

Die Abschlusserklärungen der Klimakonferenz von Glasgow vom 13.11.2021 zeigen erneut, dass multilaterale Übereinkünfte nur in Trippelschritten vorankommen und überschaubare Ergebnisse produzieren. Zwar einigten sich die teilnehmenden 197 Staaten erstmals darauf, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu beschränken und die Nutzung von Kohle zur Energiegewinnung zumindest schrittweise zu reduzieren (phase down).

Klimaziele der Bundesregierung scheinen kaum erreichbar

Am 5.11.2021 hat die geschäftsführende Bundesregierung den Klimaschutzbericht 2021 vorgelegt, der nach dem Bundes-Klimaschutzgesetzes jährlich zu erstellen ist und alle Maßnahmen zum Klimaschutz recht detailliert aufführt (Stand 2020). Enthalten ist auch eine Projektion der CO2-Emissionen bis 2030 und bis 2040,

USA und EU wollen nachhaltige Stahl- und Aluminiumproduktion

Am 31.10.2021 haben die Präsidentin der Europäischen Kommission von der Leyen und der Präsident der Vereinigten Staaten Biden die Aufnahme von Gesprächen über eine globale Vereinbarung über nachhaltigen Stahl und Aluminium vereinbart.

Kreislaufwirtschaft als Programm

In einem Politik-Briefing regt die Nichtregierungsorganisation Cradle to Cradle (C2C NGO) jetzt zehn Punkte zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft an. Eine wesentliche Forderung ist die Umsetzung des „Circular Economy Action Plan“ der EU,

Ergebnisse der re!source Jahreskonferenz

Die Ergebnisse und Zusammenstellungen der hochaktuellen Beiträge der re!source Jahreskonferenz vom 5. Oktober dieses Jahres, Fotos, Videos und Berichte sind jetzt über die Website der re!source Stiftung leicht erreichbar.

Erfolgreiches IBU-Symposium „Guided by the Future“ am 2. November 2021 mit re!source Vorständin Annette von Hagel

Das IBU – Institut Bauen und Umwelt hat am 2.11.2021 von 10:00 bis 17:30 Uhr in Berlin unter dem Titel „Guided by the Future“ ein Symposium zu den Herausforderungen und Chancen für das nachhaltige Bauen veranstaltet.

re!source Vorständin Annette von Hagel ins Präsidium des DIvB gewählt

Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB), re!source Kooperationspartner seit September 2019, hat eine neue Vizepräsidentin: In der Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2021 wurde Annette von Hagel als neues Präsidiumsmitglied gewählt.

Weniger Ressourcen- und Energieverbrauch durch höhere Materialeffizienz

Die Auswirkungen höherer Materialeffizienz in Wohngebäuden und Autos auf den Ressourcenverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 hat eine Wissenschaftlergruppe um Stefan Pauliuk, Professor für nachhaltiges Energie- und Stoffstrommanagement aus Freiburg,

Bundesregierung gibt weitere Mittel für Gebäudesanierung 2021 frei

Am 22.9.2021 hat die Bundesregierung kurz vor der Bundestagswahl weitere 5,7 Milliarden Euro im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) noch für 2021 bereitgestellt, nachdem der Haushaltsausschuss bereits am 24.6.2021 5,8 Milliarden Euro für dieses Jahr gewährt hat.

Neues Europäisches Bauhaus nimmt Gestalt an

Am 15.9. 2021 veröffentlichte die EU-Kommission eine Mitteilung zur weiteren Ausgestaltung des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB), dessen Gründungsphase in Form einer partizipatorischen Beteiligung vieler unterschiedlicher Anspruchsgruppen von Einzelpersonen bis zum EU-Parlament nun abgeschlossen ist.

Umweltbundesamt will 70 % Treibhausgasminderung bis 2030

In einem Positionspapier vom 8.10.2021 fordert das Umweltbundesamt (UBA), die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 bis 2030 um 70 % und bis 2040 um 90 % zu reduzieren, um Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen.

Ariadne-Report: ernüchternde Szenarien zur Klimaneutralität bis 2045

Am 11.10.2021 hat das am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) angesiedelte Ariadne-Konsortium eine Szenarien-Analyse mit Transformationspfaden für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht auch die Bedeutung des Bausektors und der Kreislaufwirtschaft.

Deutsche Energie-Agentur legt Leitstudie zur Klimaneutralität vor

Am 7.10.2021 hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ihre szenariobasierte Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ in der Bundespressekonferenz vorgestellt. Im Kern geht es den über 300 Beteiligten der Studie um Antworten auf die Frage,

Stiftung 2° fordert „Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität“ von neuer Bundesregierung

Am 11.10.2021 forderten die Stiftung 2° und die dahinter stehenden 69 Unternehmen von der neuen Bundesregierung in einem Appell, in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität zu starten und im ersten Regierungsjahr umzusetzen.

Dialogplattform Recyclingrohstoffe nimmt Arbeit auf

Die Dialogplattform Recyclingrohstoffe der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) hat vor Kurzem ihre Arbeit aufgenommen. Sie entwickelt Handlungsoptionen mit dem Ziel, die Versorgung der deutschen Industrie mit Metallen und Industriemineralen aus sekundären Rohstoffquellen zu verbessern.

DGNB setzt sich mit Holzbau und dessen Recyclingpotenzial auseinander

In einem Ende August erschienenen Positionspapier setzt sich die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mit dem Holzbau auseinander. Dieser sei „ein Baustein des nötigen Wandels im Bausektor“, bedürfe jedoch einer „differenzierten Betrachtung“.

Baden-Württemberg fördert ressourceneffiziente Technologien

Baden-Württemberg legt das Förderprogramm ReTech-BW für den Zeitraum 2021 bis 2022 für Unternehmen mit Sitz im Bundesland erneut auf. Gefördert werden „…innovative Investitionen in Produktionsanlagen oder deren Komponenten, die sich durch eine hohe Material- und Energieeffizienz auszeichnen.“ Damit sollen unter anderem auch Maßnahmen gefördert werden,

Start der „Deutschen Normungsroadmap Circular Economy“

Am 15.9.2021 haben Bundesumweltministerium (BMU), das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Rahmen von ProgRess III ihre Kooperation für eine „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ begonnen.

BIM-Tage Deutschland vom 20. bis 22.09. – Vortrag von re!source Vorständin Annette von Hagel am 20.09.

Unter dem Motto „Digital und Nachhaltig: Entwickeln – Planen – Bauen – Betreiben. Auf zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und besseren Beitrag für den Klimaschutz!“ finden die BIM-Tage Deutschland 2021 im Allianzforum am Brandenburger Tor in Berlin statt.

Bund legt Energieeffizienzregeln für eigene Gebäude vor

Das Bundeskabinett hat am 25.8.2021 „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes“ getroffen. Diese waren bereits im Klimaschutzprogramm 2030 als „Energieeffizienzerlass“ für das Jahr 2019 angekündigt worden. Jetzt, knapp zwei Jahre später,

Technical Working Group bittet um Feedback, auch für den Baubereich

Zur weiteren Entwicklung der europäischen Taxonomie hat die EU-Kommission am 3.8.2021 Vorschläge für Evaluierungskriterien in acht Wirtschaftsbereichen vorgelegt. Auch für den Gebäudebereich werden spezielle Prüfwerte empfohlen, mit denen die Umweltziele zur Biodiversität und zur Kreislaufwirtschaft am Bau erreicht werden sollen.

Gebäudebestand spielt zentrale Rolle bei der Klimawende

Der Klimawandel lässt sich nach Meinung der DZ-Bank ohne umfassende Renovierungen im Gebäudebestand und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft nicht aufhalten. In einem faktenreichen Research-Paper zeigen die Analysten, dass rund 80 % der Häuser und Wohnungen in Deutschland vor 1990 entstanden sind,

Green Finance steckt im Immobilienbereich noch in den Kinderschuhen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Rahmenbedingungen für grüne und nachhaltige Finanzierungsinstrumente im Immobilienbereich Deutschlands näher untersucht. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie kommt im Kern zu dem Ergebnis,

Erweiterter EU-Rahmen für nachhaltiges Finanzwesen

Am 6.7.2021 veröffentlichte die EU-Kommission eine Strategie mit sechs Maßnahmen zur Vollendung eines nachhaltigen Finanzwesens in Europa. Zur Reduktion der Klimarisiken und für die Erreichung der Klimaschutzziele werden nach Einschätzung der Kommission bis 2030 jährlich 350 Mrd.

Ressourceneffizienz verändert globale Einkommensverteilung

Das Umweltbundesamt (UBA) fasst in einer Studie die gegenwärtige internationale Diskussion zu den globalen Verteilungseffekten von Ressourceneffizienzsteigerungen (RES) zusammen. Hintergrund ist die Frage nach den Verteilungswirkungen verringerter Stoffströme von rohstoffexportierenden Ländern zu hoch entwickelten Industrieländern,

Übersicht zu den Rahmenbedingungen der Circular Economy

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bietet auf einer eigenen Website eine synoptische Übersicht zu Strategien, Aktionsplänen und Programmen sowie zu korrespondierenden Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen aus dem Bereich der Circular Economy auf europäischer,

Novelle der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ im Herbst

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant, die „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) im Herbst zu novellieren. Fördergegenstand sind Investitionen in die Reduktion von Energieverbräuchen und CO2-Emissionen sowie der Einsatz von Erneuerbaren Energien in der Prozesswärme von Industrie und Gewerbe.

Fit für 55 – EU-Kommission macht Tempo beim Klimaschutz

Die Europäische Kommission hat am 14.7.2021 in einer Mitteilung an das EU-Parlament und weitere Institutionen eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 zu verringern.

Stiftung Familienunternehmen legt Studie zur Kreislaufwirtschaft vor

Die Stiftung Familienunternehmen hat am 9.8.2021 eine Studie zur „Circular Economy in Familienunternehmen“ vorgelegt. Erstellt wurde die Studie von der Fraunhofer-Gesellschaft (Fraunhofer CeRRI, Fraunhofer IMW, Fraunhofer UMSICHT) und der Stiftung 2°.

Deutsche Wälder sind nicht gesund – Holz unter Druck

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeichnen ein wenig erfreuliches Bild. Andauernde Trockenheit und Schädlingsbefall haben die Verlichtung der Baumkronen, Beurteilungsmaßstab der Schadstufe, weiter auf einen historischen Tiefstand verschlimmert. Nur noch 21 % der über 10.000 untersuchten Nadel- und Laubbäume weisen keine Kronenverlichtung auf und gelten als gesund.

Zirkuläres Bauen in Berlin mit neuen Ansätzen

Das Ecological Research Network (Ecornet) untersucht in einem jüngst erschienenen Report Ansätze und Geschäftsmodelle in den Bereichen Lifecycle Designing, Nutzungsdauerverlängerung, Nutzungsintensivierung und Materialneunutzung. Die Autoren analysieren dazu auch bestehende Barrieren und Lösungsansätze zur Unterstützung des Wandels in der Bauwirtschaft.

Ohne Kreislaufwirtschaft keine Wettbewerbsfähigkeit

Der WWF und das Wuppertal Institut fordern in einem Impulspapier von der nächsten Bundesregierung die Entwicklung einer Strategie für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Deutschland habe seine „Vorreiterrolle im Umwelt- und Naturschutz verloren“ und müssen nun „proaktiv handeln,

re!source Gründungs- und Vorstandsmitglieder Dr. Anja Rosen und Prof. Annette Hillebrandt gewinnen die DGNB Sustainability Challenge

Im Juni hatte die DGNB in den Kategorien Start-up’s, Innovation und Forschung jeweils drei Nominierte für die Sustainability Challenge 2021 ausgewählt. Nach einer Online-Abstimmung wurden am 1. Juli zum Tag der Nachhaltigkeit in Stuttgart die Gewinner bekannt gegeben. 

GeoClimaDesign AG wird Mitglied bei re!source

Die GeoClimaDesign AG, Hersteller von Kapillarrohrmatten und Systemen zum Heizen und Kühlen, wird als neues Mitglied die re!source durch ihre Kompetenzen in der Haustechnik bereichern. Mit ihren Decken-, Heiz- und Kühlsystemen aus homogenem Polypropylen macht die GeoClimaDesign AG die Flächenheizung zu einem rückbaubaren und recyclingfähigen Produkt am Bau.

Holcim (Deutschland) GmbH wird Mitglied bei re!source

Die Holcim (Deutschland) GmbH wird ihr Engagement für nachhaltiges Bauen künftig auch bei der re!source Stiftung einbringen. Holcim Deutschland ist einer der führenden Baustoffhersteller Deutschlands und eine Tochtergesellschaft der weltweit führenden Baustoff-Gruppe Holcim Ltd.

re!source Statement für technologieoffene und materialneutrale Rahmenbedingungen

Die re!source Stiftung ist grundsätzlich technologie- und materialneutral eingestellt. Wichtig bei Rohstoffen, Bauprodukten und Gebäuden ist die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien wie z.B. Ressourcenschonung, Klima- und Umweltschutz, Kreislauffähigkeit, Schadstofffreiheit, positive Bewertung im Lebenszyklus,

Hamburger Exzellenz-Cluster skeptisch zur Dekarbonisierung bis 2050

Dem Optimismus der politischen Entscheidungsträger zur Bekämpfung des Klimawandels stellt der jüngst erschiene „Hamburg Climate Futures Outlook“ des Cluster of Excellence CLICCS (Climate, Climatic Change, and Society) an der Universität Hamburg ein dunkleres Bild entgegen.

Bundestag beschließt Änderung des Klimaschutzgesetzes

Der Bundestag hat am 24.6.2021 die Änderung des Klimaschutzgesetzes von 2019 an seinem letzten Sitzungstag vor der nächsten Bundestagswahl beschlossen. Auch der Bundesrat hat am selben Tag zugestimmt. Das Änderungsgesetz sieht insbesondere strengere Minderungsziele für CO2-Emmissionen vor,

Europäischer Aktionsplan zur Schadstofffreiheit bis 2050

Am 12.5.2021 veröffentliche die EU-Kommission einen weitreichenden Aktionsplan zur „Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden“ als wesentliche Ergänzung des Green Deals aus dem Jahr 2019. Der neue Aktionsplan wird erhebliche Auswirkungen auf alle Teile von Wirtschaft und Gesellschaft haben und betont erneut die unbedingte Hinwendung zu einem kreislaufwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsmodell für Europa.

Windenergie-Branchen wollen verbindliches Rotorblatt-Recycling

WindEurope, europäischer Windenergie-Verband aus Brüssel, forderte am 16.6.2021 ein europaweites Deponieverbot für ausgediente Windturbinenblätter bis 2025. Zugleich verpflichteten sich die Hersteller bei WindEurope dazu, 100 % der ausgemusterten Flügel wiederzuverwenden,

Nationale Plattform für Ressourceneffizienz legt Ergebnisse vor

Die vierte Arbeitsgruppe der nationalen Plattform für Ressourceneffizienz (NaRess AG 4) hat im Juni den Ergebnisbericht eines zweijährigen Projekts zu Handlungsfeldern und Maßnahmen im Bereich von Forschung und Innovation für die Kreislaufwirtschaft vorgelegt.

Klimarunde BAU plädiert für technologieoffene Nachhaltigkeit

Die Klimarunde BAU, Ansprechpartner der Politik für mehrere Organisationen der Bauindustrie und ihres direkten Umfelds, nimmt in einem kurzen Positionspapier jeweils auf einer Seite Stellung zu den Themen Technologieoffenheit der Bauwirtschaft,

re!source Stiftung und DENEFF vereinbaren Kooperation

Die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) haben am 17.5.2021 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen (Presseinformation). Künftig werden die Organisationen gemeinsam verbindende Themen gestalten und an Aufgaben zusammenarbeiten,

re!source Stiftung ist Partner beim Neuen Europäischen Bauhaus

Die re!source Stiftung ist seit Ende Juni offizieller Partner der EU-Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“. Die Initiative der Europäischen Kommission ist eine interdisziplinäre Designbewegung zur Förderung und Vernetzung des Green Deals in Kultur,

Servparc on air vom 29.06. bis 01.07. – Vortrag von re!source Vorständin Annette von Hagel am 30.06.2021

Die Mesago Messe Frankfurt GmbH und das Gremium der Servparc bieten mit der „Servparc on air – Digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management“ vom 29.06. – 01.07.2021 ein interaktives Programm auf insgesamt drei parallel bespielten Kanälen.

REWINDO baut Zahl der Annahmestellen aus

Rewindo, die Recycling-Initiative der deutschen Hersteller von Kunststoffprofilen hat jüngst die Anzahl ihrer Annahmestellen in Deutschland um 10 auf 55 Stellen erhöht. Wurden bislang rund 85% aller ausgebauten Kunststofffenster und -türen recycelt soll dieser Anteil nun weiter steigen.

DGNB Sustainability Challenge – Urban Mining Index im Finale

Im Rahmen des „Tag der Nachhaltigkeit“ werden am 1.7. die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge in drei Kategorien gekürt. Mit dabei in der Kategorie Forschung ist mit dem „Urban Mining Index“ (UMI) der Universität Wuppertal ein hoch interessantes Planungsinstrument für zirkuläres Bauen.

Bundesregierung legt zaghafte Sustainable Finance-Strategie vor

Mit dem Ziel, Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance auszubauen, hat das Bundeskabinett am 5.5.2021 seine erste Sustainable-Finance-Strategie verabschiedet. Beschrieben werden 26 Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung Anreize für Investitionen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen und Klimarisiken im Finanzsystem beherrschbar machen möchte.

Wirksame Klimapolitik und Wohlstandswachstum kombinieren

In einem in der FAZ am 10.5.2021 publizierten Gastbeitrag für das ifo-Institut nehmen renommierte Wirtschaftsexperten Stellung zum „Europäischen Green Deal“. Sie plädieren darin für eine schnelle Ausweitung des EU-Emissionshandels auf alle Sektoren in den europäischen Volkswirtschaften.

Transformation der Industrie an Kreislaufwirtschaft ausrichten

Agora Energiewende und die Corporate Leaders Group (CLG) an der University of Cambridge haben am 11.5.2021 eine neue Studie zu den Hindernissen für klimafreundliche Produkte in der EU, die Schaffung von Leitmärkten für klimaneutrale Materialien und die politischen Handlungsmöglichkeiten der EU für die Transformation zu einer klimafreundlichen Industrie vorgestellt.

CEWI Initiative für die Kreislaufwirtschaft

Die Stiftung 2°, das Wuppertal Institut und der WWF Deutschland haben gemeinsam das Projekt CEWI gestartet. Es soll praktisch und konkret Möglichkeiten aufzeigen, wie die Circular Economy nicht nur zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz beitragen kann,

„Normungslandkarte“ für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben für die Förderung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Mai 2021 eine Übersicht zu Normen und Standards für den Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft veröffentlicht.

Materialmangel in der Bauwirtschaft

Das ifo Institut informierte am 17.5.2021 und am 1.6.2021 im Rahmen seiner monatlichen Konjunkturbeobachtung über erhebliche Engpässe bei der Materialversorgung in der Baubranche. So berichteten im Mai diesen Jahres 43,9% der befragten Firmen im Hochbau über Probleme bei der Materialbeschaffung.

Mineralische Rohstoffe werden zum Engpassfaktor der Energiewende

Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat am 5.5.2021 einen fundierten Bericht zur Versorgungslage bei mineralischen Rohstoffen für die Gewinnung von Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt und seltenen Erden für den Transformationsprozess der Energiewende veröffentlicht.

GEFMA und re!source Stiftung vereinbaren Kooperation

Der deutsche Verband für Facility Management e.V. (GEFMA) und die re!source Stiftung haben im Mai 2021 eine Kooperation begründet. Sie umfasst das gemeinsame Bemühen für eine stärkere öffentliche Wahrnehmung von Themen der Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

09.06.2021 – Dr. Anja Rosen im Finale der DGNB Sustainability Challenge

Mit ihrer Dissertation “Urban Mining Index – Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung” hat es re!source Vorstandsmitglied Dr. Anja Rosen ins Finale der DGNB Sustainability Challenge in der Kategorie Forschung geschafft.

Veröffentlicht: Urban Mining Index von Dr. Anja Rosen

Die Dissertation von re!source Vorstandsmitglied Dr. Anja Rosen unter dem Titel “Urban Mining Index – Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung” ist beim Fraunhofer IRB Verlag publiziert worden: https://www.baufachinformation.de/urban-mining-index/buecher/253987
 

Online: Dokumentation zur Konferenz “Construction Products – Fit for the Future” am 18. und 20.11.2020

Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft hat das BMI eine erfolgreiche Online-Konferenz “Construction Products – Fit for the Future” am 18. und 20.11.2020 mit Frau Staatssekretärin Anne Katrin Bohle und über 700 registrierten Teilnehmern durchgeführt.

30.06.2021 – Annette von Hagel auf der Servparc on Air

Die Mesago Messe Frankfurt GmbH und das Gremium der Servparc bieten mit der „Servparc on air – Digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management“ vom 29.06. – 01.07.2021 ein spannendes und interaktives Programm auf insgesamt drei parallel bespielten Kanälen.

Sustainable Finance Platform berichtet zur Übergangsfinanzierung

Die EU Platform on Sustainable Finance berät die EU-Kommission als Expertengruppe bei der Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes mit Schwerpunkt auf der Entwicklung der EU-Taxonomie. Ziel der EU-Taxonomie sind Anleitungen zur Beurteilung der ökologischen Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten.

Net-Zero-Asset-Manager kontrollieren 40% des globalen Verwaltungsvermögens

Am 20.4.2021 sind 13 weitere Vermögensverwalter der Net-Zero-Asset-Manager-Initiative beigetreten, die sich im Dezember 2020 gegründet hat. Das verwaltete Vermögen der nun 87 Mitglieder beläuft sich auf knapp 37 Billionen US-Dollar.

Ambitionierte Klimafinanzierungspläne der USA

Die USA streben in der Klimaschutz-Diplomatie einen Politikwechsel und eine globale Führungsrolle an. Zugleich soll über den Klimaschutz neues Wirtschaftswachstum erzeugt werden. Angestrebt wird eine Reduktion der CO2-Emissionen von 50-52% bis 2030 gegenüber dem Jahr 2005.

Position der FDP zu Technologieoffenheit und nachhaltigem Bauen

Hintergrund – Der Antrag 19/26178 der Bundestagsfraktion der FDP zu nachhaltigem Bauen, Technologieoffenheit und bezahlbarem Wohnen zielt auf die Behebung des Wohnungsmangels in Deutschland sowie einen Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei Neubau und Sanierung ab.

Position der Grünen zur Bauwende

Hintergrund – Der Antrag 19/23152 von Bündnis 90/Die Grünen zur Einleitung einer Bauwende in eine ressourcenschonende Bau- und Immobilienwirtschaft sieht eine ressourcenleichte, natur- und gesundheitsverträgliche sowie effiziente Bau- und Immobilienwirtschaft vor.

Bauausschuss erteilt Absage an mehr Nachhaltigkeit

Vorstößen aus den Bundestagsfraktionen der FDP zu größerer Technologieoffenheit und einer Ausweitung des CO2-Emissionshandels sowie der Grünen zu einer Bauwende mit mehr Ressourcenschutz und einer kreislauffähigen Bauwirtschaft erteilte der Ausschuss für Bau,

Delegierter Rechtsakt zur EU-Taxonomie im Paket verabschiedet

Die Europäische Kommission will mehr Investitionen in nachhaltige Projekte lenken. Mit einem am 21.4. beschlossenen Maßnahmenpaket will sie eine globale Führungsrolle übernehmen. Zentrale Instrumente sind ein delegierter Rechtsakt zur EU-Taxonomie vom 12.7.2020 (re!source berichtete),

27.04.2021 – Anja Rosen bei der DGNB Akademie zum Thema „Urban Mining“

Am 27. April 2021 findet in der Seminarreihe Circular Economy der DGNB ab 10 Uhr das Online-Seminar “Wie geht Urban Mining praktisch?” statt. re!source Vorstandsmitglied und Architektin Anja Rosen ist die Dozentin.

5.10.2021 – re!source Jahreskonferenz

Die Jahreskonferenz der re!source Stiftung findet am 5.10.2021 in Berlin statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Der Ort der Tagung wird aktuell abgestimmt. Das Tagungsprogramm und einen Anmeldelink finden Sie demnächst auf der Website der Stiftung.

„Abreißen ist Verschwendung“ – Pritzker-Preis für Lacaton & Vassal

Die französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhielten am 16.3.2021 den renommierten Pritzker-Preis für Architektur. In einem lesenswerten Artikel berichtet darüber die britische Tageszeitung The Guardian.

Diskussionsreihe zum Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats

Zu dem Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung mit seinen 31 Handlungsempfehlungen in fünf Kapiteln (re!source berichtete im Februar-Newsletter) erfolgte im März eine Diskussionsreihe, organisiert über die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance.

Kreislaufwirtschaft effizient kommunizieren

Um die Themen Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft den Menschen gezielt näher zu bringen haben Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium ein Forschungsprojekt für eine leistungsfähige Sachkommunikation abgeschlossen. Im Kern geht es um eine möglichst präzise Segmentierung der Gesellschaft in homogene Zielgruppen,

Übersicht zur Förderlandschaft Ressourcenschutz

Basis der fünften Arbeitssitzung der Nationalen Plattform für Ressourceneffizienz (NaRess) vom 18.3.2021 war eine umfassende Übersicht zur aktuellen „Förderlandschaft Ressourcenschutztechnologie“ verschiedener Institutionen mit direkten Verweisen auf die dazu gehörenden Projekt-Websites.

Bundestag diskutiert Industriestrategie der Grünen

Am 5.3.2021 debattierte der Deutsche Bundestag über einen Antrag von Bündnis 90-Die Grünen zum Thema „Die ökologisch-soziale, digitale Transformation – Den Wandel der Industrie nachhaltig gestalten“. Dieser wurde trotz deutlicher Kritik der anderen Fraktionen zur weiteren Beratung an den Wirtschaftsausschuss  überwiesen.

Energiesparziel im Gebäudesektor wird nicht erreicht

In ihrem achten Monitoring-Bericht „Die Energie der Zukunft“ vom 5.2.2021 erläutert die Bundesregierung unter anderem, dass das für den Gebäudesektor geplante CO2-Einsparziel von 20% gegenüber 2008 im Jahr 2020 nicht eingehalten werden kann.

Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen: Kern der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Zur Umsetzung der Agenda 2030 und der darin enthaltenen 17 Ziele zur gesellschaftlichen Entwicklung (SDG, Social Development Goals) wird Deutschland im Juli 2021 bei den Vereinten Nationen nach 2016 seinen zweiten freiwilligen Bericht vorlegen.

Graue Energie nutzen, Flächen gewinnen: Gebäude erhalten und sanieren

Der Gesamtenergieaufwand für die Herstellung eines Gebäudes ist zum größten Teil, bis zu 80%, im Material des Rohbaus enthalten und besteht häufig aus Beton und Zement. Diese „graue Energie“ ist dort so lange gebunden,

Umweltbundesamt empfiehlt Spezialsteuern für Ressourceneffizienz

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt in einem Policy Paper „Optionen für ökonomische Politikinstrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ vor. Ziel ist die Weiterentwicklung des deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess). Mit einer Primärbaustoffsteuer soll ein Preisaufschlag auf Primärbaustoffe erwirkt und die Nachfrage nach diesen Baustoffen zugunsten von Recyclingbaustoffen oder Alternativmaterialien reduziert werden.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Bundesregierung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Deutsche Bundesregierung am 9.3.2021 auf Einhaltung der Klimaziele in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verklagt. Nach Auffassung der DUH reichen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht aus,

Petition für klima- und sozialverträgliches Bauen

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 1.3.2021 die Forderung nach einem umfassenden Maßnahmenpaket für ein klima- und sozialverträgliches Bauen in öffentlicher Sitzung diskutiert. Grundlage dafür war eine öffentliche Petition des Architekten Michael Wicke,

Experten fordern „Bauwende“ für mehr Recyclingbaustoffe

In einer öffentlichen Anhörung unter der Leitung von Mechthild Heil (CDU) über zwei Anträge von Bündnis 90 / Die Grünen und der FDP bekräftigten die Sachverständigen am 4.3.2021 die Notwendigkeit von mehr Nachhaltigkeit,

Kick-Off-Veranstaltung von Madaster Deutschland – Partner von re!source

Madaster Deutschland, Kooperationspartner der re!source Stiftung, veranstaltete am 4.3.2021 ihr digitales „Kick-Off Madaster Germany: das Materialkataster für die Circular Economy“ mit über 100 Teilnehmern. Madaster ist ein Register für Materialien und Produkte in Gebäuden und trägt zur nachhaltigen Bewertung bei.

Klimaziele gemeinsam erreichen: eindringlicher Appell an die Politik

Mit einem eindringlichen Aufruf zur Energie- und Klimapolitik wandten sich zahlreiche Verbände, Unternehmen und Organisationen, darunter die re!source Stiftung, am 31.3.2021 über die DENEFF an die politischen Mandatsträger. Nach Auffassung der Unterzeichner ist die Erreichung der Klimaziele 2030 nicht in Sichtweite.

5.-7.10.2021 – Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Unter der Schirmherrschaft des BMU veranstaltet das private Witzenhausen-Institut in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung das 32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum Corona bedingt nunmehr vom 5.-7.10.2021. Das aktualisierte Programm ist auf der Website verfügbar.

13.04.2021 – Annette von Hagel auf Future Real Estate Veranstaltung zum Thema „Cradle to Cradle“

Am 13. April 2021 findet in Berlin die hybride Veranstaltung “Bauen für die Circular Economy” statt, bei der auch Annette von Hagel mitwirken wird. Heuer Dialog gestaltet zum zweiten Mal eine Veranstaltung zum Thema „Cradle to Cradle“.

18.03.2021 – Impulsvortrag Annette von Hagel zum Thema Rückgewinnung von Rohstoffen aus Gebäuden und Infrastruktur

Annette von Hagel wird am 18.03.2021 einen Impulsvortrag zum Thema Rückgewinnung von Rohstoffen aus Gebäuden und Infrastruktur halten. Gastgeber ist die Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform für Ressourceneffizienz.

Neu: Registrierung von Batterien beim Elektro-Altgeräte Register

Seit dem 1.2.2021 müssen sich Hersteller und Importeure von Batterien beim Elektro-Altgeräte Register (Stiftung ear) registrieren lassen. Das neue Verfahren ersetzt das bislang übliche Anzeigeverfahren beim Batterieregister des Umweltbundesamtes. Unabhängig von Registrierung und Mengenmeldung bleibt ist auch das Thema der Batterie-Entsorgung bedeutend,

Offenlegungspflicht für Nachhaltigkeitsrisiken ab März

Am 10.3.2021 tritt die „Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflicht im Finanzdienstleistungssektor“ in allem Mitgliedsländern der EU als Verordnung EU 2019/288 in Kraft. Ziel ist die harmonisierte „Offenlegung von Informationen gegenüber Endanlegern über die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken,

Ressourcenschonung im Gesundheitssektor empfiehlt nachhaltiges Bauen

Rund 5% des gesamten Rohstoffverbrauchs in Deutschland entfallen laut einer jüngst erschienenen Studie des Umweltbundesamtes auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors. Dies sind etwa 107 Millionen Tonnen, von denen mit 32 % knapp ein Drittel aus deutschen Rohstofflagern entnommen und mit 68% etwa zwei Drittel importiert werden.

Design des CO2-Grenzausgleichsmechanismus nimmt Form an

Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments hat am 4.2.2021 den Entwurf eines Initiativberichts zum Design eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus für alle Einfuhren in die EU angenommen. Eine Entscheidung über die Annahme des Berichts soll am 8.3.2021 im Parlament fallen.

Neues Abfallvermeidungsprogramm betont Kreislaufwirtschaft

Das im Jahr 2013 aufgelegte erste Abfallvermeidungsprogramm der Bundesregierung nimmt mit der jetzt vorliegenden Fortschreibung unter dem Titel „Wertschätzen statt Wegwerfen“ aktualisiert. Neben einer Ist-Aufnahme und einem Überblick zu laufenden Forschungsvorhaben steht im dritten Kapitel auch ein Überblick neuerer Entwicklungen und Rahmengesetzgebungen auf der Ebene der EU zum Thema Kreislaufwirtschaft im Fokus.

Europäisches Parlament will mehr Kreislaufwirtschaft

In einer Entschließung vom 10.2.2021 fordert das EU-Parlament die Kommission in rund 130 nummerierten Punkten unter anderem dazu auf, alle Gesetzgebungsvorschläge aus dem „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ von 2020 auf eine „umfassende Folgeabschätzung zu stützen“ und auch die „Kosten der Untätigkeit“ (2) zu berücksichtigen.

Update: Urban Mining am Rathaus Korbach

In ihrer Januar-Ausgabe berichtete die DBZ über das Urban Mining Konzept am Rathaus Korbach. Ziel des Projektes war es, den über 40 Jahre alten Anbau des Rathauses als Rohstofflager für einen Neubau zu nutzen.

Neues Europäisches Bauhaus sucht kreative Lösungen

Mit ihrer Initiative „New European Bauhaus“ möchte die EU-Kommission den „Green Deal“ als umfassenden partizipativen Ansatz unterstützen, um eine Verknüpfung der ökologischen Wende der Industriegesellschaft mit den Lebensräumen der Menschen herzustellen.

Sustainable-Finance-Beirat präsentiert Abschlussbericht

Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung präsentiert in seinem Abschlussbericht 2021 an die Bundesregierung 31 Empfehlungen für „Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“. Die ambitionierten Empfehlungen des interdisziplinär besetzten Expertengremiums betreffen unterschiedliche Bereiche wie Politikrahmen (5 Vorschläge),

Roland Berger Unternehmensberatung thematisiert Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft

Die Unternehmensberatung Roland Berger thematisiert die Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen in einem Beitrag auf ihrer Website. Nach dem Denkmodell der Berater entstünde auf der Basis von zehn innovativen Geschäftsmodellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Bauwirtschaft ein globales Marktvolumen von 600 Mrd.

BlackRock nennt harte Bedingungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der amerikanische Finanzinvestor BlackRock zieht die Daumenschrauben für börsennotierte Kapitalgesellschaften weiter an, die ein klares und aktiv betriebenes Interesse an der Dekarbonisierung ihrer Wirtschaftsweise vermissen lassen. Dahinter steht das steigende Anlagerisiko,

Bauprodukte: mehr Recycling- und Rezyklateinsatz auf effizienten Märkten

Mit einem umfassenden Abschlussbericht endet ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Umweltbundesamtes mit dem etwas sperrigen Titel „Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte“.

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft für Stadtplanung und -entwicklung

Über Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben „Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung“ informiert jüngst das Umweltbundesamt (UBA). Ziel ist die Optimierung von Stoffkreisläufen für eine Reduktion und nachhaltige Gestaltung des Ressourcenbedarfs.

Innovationssystem Kreislaufwirtschaft

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchte Karsten Gnadenberger vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) das Innovationspotenzial der Wirtschaft beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die „Entstehung neuen Wissens und neuer Märkte,

Innenstädte brauchen mehr Vielfalt

In einer öffentlichen Anhörung des Bauausschusses zu mehreren Anträgen von Oppositionspartien (Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Linke, AFD) über die Zukunft der Innenstädte waren am 13. Januar Expertinnen und Experten geladen. Ein wichtiges Oberthema der Sachverständigen war die Sorge der weiteren Verödung von Innenstädten,

European Aluminium trifft DG Umwelt

Vertreter von European Aluminium (EA), einem Brüsseler Industrieverband der europäischen Aluminiumwirtschaft, trafen sich Mitte Dezember mit Kestutis Sadauskas, Direktor Kreislaufwirtschaft und Grünes Wachstum der Generaldirektion Umwelt, in Brüssel. Ziel von EA ist es,

Mantelverordnung vor dem Scheitern?

Nach Information des SPIEGEL vom 22.1.2021 drohen der gerade erst mühsam und nach 15 Jahren Vorarbeit im Dezember im Bundesrat geänderten und verabschiedeten Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz (siehe dazu unseren Newsletter Dezember 2020) turbulente Wochen.

Grüne fordern Bauwende, die FDP will Technologieoffenheit

Am 27.1.2021 beschäftigte sich der Bundestag im Rahmen einer Debatte erstmals mit dem Thema Bau und Immobilienwirtschaft (Plenarprotokoll). Dazu lagen drei Anträge von Bündnis 90/Die Grüne und einer der FDP vor.

Summa cum laude für Urban Mining Index von Anja Rosen

Im September 2020 hat Anja Rosen, Gründungs- und Vorstandsmitglied der re!source Stiftung e.V. , ihre Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal abgeschlossen. Sie entwickelte eine Systematik, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung quantitativ gemessen und bewertet werden kann: den Urban Mining Index.

BMI Konferenz diskutiert Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Am 18. und 20. November veranstaltete das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die virtuelle Konferenz „Bauprodukte – Fit für die Zukunft“. Im Mittelpunkt der Workshops und Diskussionen stand die Bauprodukteverordnung,

Steigende Materialeffizienz für mehr Klimaschutz

Am 18.11.2020 veröffentlichte das International Resource Panel (IRP), ein Gremium des United Nations Environment Programme, einen Bericht über Materialeffizienz-Strategien für eine kohlenstoffarme Zukunft. Mit dem Fokus auf Wohngebäude und PKWs sei dies laut IRP die erste umfassende wissenschaftliche Analyse der potenziellen Einsparungen von THG-Emissionen durch Materialeffizienz.

11. Europäische Woche der Abfallvermeidung

Vom 21. bis zum 29.11.2020 fanden im Rahmen der 11. Europäischen Woche der Abfallvermeidung rund 1.000 Aktionen in ganz Deutschland unter der Koordination des Verband kommunaler Unternehmen (VKU) statt. Anders als sonst erfolgten viele Veranstaltungen dieser europäischen Kommunikationskampagne wegen des Pandemiegeschehens digital.

VKU veröffentlicht 2. Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), Vertreter von rund 1.500 Stadtwerken und kommunalwirtschaftlichen Unternehmen der Bereiche Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft und Telekommunikation hat am 17.11.2020 nach 2018 seinen zweiten Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft veröffentlicht.

5. Europäisches Ressourcen-Forum verbindet Klima- und Ressourcenschutz

Am 3.11.2020 veranstaltete das Umweltbundesamt (UBA) zum fünften Mal das Europäische Ressourcen-Forum (ERF), diesmal als reine Online-Veranstaltung mit 630 Teilnehmern aus 43 Ländern. Die Konferenz richtete sich mit ihrem umfassenden Programm an europäische Entscheider und Experten aus Politik,

EU Renovation Wave – Verbände appellieren an Bundesregierung

48 Verbände haben auf Initiative der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) in einem am 10.11.2020 veröffentlichten Brief an die Bundesregierung appelliert, sich im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Umsetzung der „Renovation Wave“-Strategie der EU-Kommission einzusetzen.

Agora hält CO2-freie Stahl-, Zement- und Chemieindustrie für möglich

Agora Energiewende, energiepolitischer Think-Tank aus Berlin, hält den Einsatz klimaneutraler Technik in der europäischen Stahl-, Zement- und  Chemieindustrie für möglich. Laut einer aktuellen Studie ließen sich auch mit Investitionen in klimaneutrale Technik die Treibhausgas-Emissionsziele – minus 55% CO2-Emissionen – dieser Wirtschaftszweige bis 2030 erfüllen.

Sachverständigenrat Wirtschaft will Energiepreisreform für Klimaneutralität

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) sieht in dem laufenden Strukturwandel aus den „weltweiten Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen“ in Deutschland und in Europa „industriepolitische Chancen“. In seinem Jahresgutachten für die Bundesregierung vom 11.11.2020 betont der SVR im vierten Kapitel,

Grundsatzprogramm der Grünen setzt auf Kreislaufwirtschaft

Bündnis 90/Die Grünen haben am 22.11.2020 ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Dabei setzen sie im Bereich „Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft“ darauf, dass „… Wohlstand und Lebensqualität so weit wie möglich vom Ressourcenverbrauch entkoppelt und Ressourcen in eine vollständige Kreislaufwirtschaft überführt werden.“ (S.

EU-Parlament fordert Lösungen für nachhaltigeren Binnenmarkt

Das Europäische Parlament hat am 25.11.2020 eine Entschließung zu den Bedingungen eines „Nachhaltigeren Binnenmarktes für Unternehmen und Verbraucher“ angenommen. Damit beauftragt das Parlament die EU-Kommission mit einer ganzen Reihe von Aufgaben an der Schnittstelle von Ressourcenschonung,

Bundesrat stimmt Mantelverordnung zu – Mehr Kreislaufwirtschaft möglich

Der Bundesrat hat am 6.11.2020 den Weg für die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im Rahmen eines Beschlusses über die sog. „Mantelverordnung“ freigemacht. Letztere umfasst neben der EBV die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie die Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung.

Klimaschutz braucht Ressourcenwende – Rückblick zur Jahreskonferenz

Auf ihrer digital durchgeführten Jahreskonferenz diskutierte die re!source Stiftung mit Experten unterschiedlicher Bereiche am 3.11.2020 zahlreiche innovative Lösungsansätze für die Umsetzung der Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dabei zeigen die vielfältigen Ergebnisse einmal mehr,

18 & 20 November 2020: Virtual Conference “Construction Products – Fit for the Future”

Wir möchten Sie auf diese Veranstaltung hinweisen, bei der unser geschäftsführender Vorstand Annette von Hagel die Sektion “The European Green Deal and its impact on the construction and building sector” moderieren wird.

03.11.2020 re!source Jahreskonferenz online

Die Jahreskonferenz der re!source Stiftung findet am 3.11.2020 als verkürzte und kostenlose Hybrid-Veranstaltung online statt. Die Beiträge der Referenten werden live gestreamt. Das Tagungsprogramm wird gerade auf ein verkürztes Format angepasst.

Ausgediente Rotorblätter von Windkraftanlagen verwerten

In einer interdisziplinären Veröffentlichung in Waste Management entwickeln Valentin Sommer, Jan Stockschläger und Prof. Dr. Grit Walther ein Simulationsmodell zur Schätzung der glas- und carbonfaserverstärkten Kunststoffabfälle ausgedienter Rotorblätter von Windkraftanlagen in der EU.

Der Landkreis Viersen realisiert seine Bauprojekte ressourcenschonend und digital
Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe erschwert Kreislaufwirtschaft

Nach der Sommerpause soll sich der Bundesrat auf Drängen der Bundesregierung erneut mit dem seit Jahren nicht verabschiedeten Entwurf einer Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz aus dem Jahr 2017 befassen. Aus Sicht der re!source Stiftung ist die Mantelverordnung jedoch noch nicht geeignet,

Grüne fordern Maßnahmen zum Schutz des Waldes

In einem „Autorinnenpapier“ fordern führende Politikerinnen und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen erheblich verstärkte Bemühungen beim Klimaschutz zur Rettung des Ökosystems Wald. Dieser müsse „…widerstandsfähiger gegen die Klimakrise…“ werden.

Recyclingfähigkeit von Faserverbundwerkstoffen beim Design berücksichtigen

Am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University untersucht Magdalena Kimm (M.Sc.) im Rahmen ihrer Promotion den „Recyclinggerechten Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in Bauanwendungen“. Im Fokus steht der Baustoff Textilbeton.

Nachhaltiges Wirtschaften durch kreislauffähige Geschäftsmodelle fördern

Philipp Dräger (M.Sc.) beschäftigt sich im „Forschungskolleg Verbund.NRW“ mit kreislauffähigen Geschäftsmodellen und dem Wertschöpfungscontrolling für nachhaltiges Wirtschaften in der Bauindustrie. In der von Prof. Dr. Peter Letmathe betreuten Promotion am Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen University untersuchte er unter anderem in enger Zusammenarbeit mit einem Fertigteilbauunternehmen,

EU-Taxonomie-Verordnung stützt Kreislaufwirtschaft

In der am 12.7.2020 in Kraft getretenen EU-Verordnung 2020/852 „über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“, die sog. Taxonomie-Verordnung, stellen Parlament und Rat fest, dass „Nachhaltigkeit und der Übergang zu einer sicheren,

EU errichtet Plattform für nachhaltiges Finanzwesen

Artikel 20 der neuen und europaweit seit dem 12. Juli verbindlich für alle Mitgliedsländer geltenden Taxonomie-Verordnung EU 2020/852 sieht die Schaffung einer Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen vor. Ziel ist die Beratung der EU-Kommission zu technischen und quantitativen Bewertungskriterien für die Erreichung bzw.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie betont Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung hat nach seiner Sitzung vom 30. September 2020 den 313 Seiten starken Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als „Dialogfassung“ veröffentlicht. Sie bildet die Grundlage für weitere Konsultation und soll im Frühjahr 2021 in eine Beschlussfassung des Bundeskabinetts münden.

Umweltausschuss will mehr Rezyklate für echte Kreislaufwirtschaft

Am 16.9.2020 hat die Mehrheit des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union in der Ausschussfassung angenommen. Darin fordert der Umweltausschuss die Mitglieder des Deutschen Bundetages auf,

Bundesregierung möchte Cradle-to-Cradle Instrumente im Baubereich

In ihrem Ende August veröffentlichten Klimaschutzbericht 2019 bewertet die Bundesregierung auch die im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 eingesetzte Strategie „Klimafreundliches Bauen und Wohnen“, die als Kapitel „Klimaschutz im Gebäudebereich“ Teil des Klimaschutzplans 2050 ist.

Kreislauffähige Gebäude als Rohstoffdepot ökonomisch darstellen

Die neuen Anforderungen aus der europäischen Taxonomie-Verordnung und die zunehmende Rohstoffknappheit haben Auswirkungen auf die Bauwirtschaft. Neubauten und Revitalisierungen im Bestand dürften künftig häufiger nach den Cradle-to-Cradle Prinzipien des re!source-Mitglieds EPEA GmbH zum gesunden und kreislauffähigen Bauen gestaltet werden.

Temperaturanstieg wird Produktion weltweit erheblich belasten

Auf der Basis lange zurückreichender, regionaler Wachstums- und Klimadaten von mehr als 1.500 Regionen in 77 Ländern zeigen Matthias Kalkul und Leonie Wenz in einem jüngst erschienenen Beitrag,

Verbundkonstruktionen aus Holz und Beton besser verstehen

Der Einsatz neuartiger Verbundkonstruktionen, wie z.B. Holz-Beton-Verbunddecken, führt zu neuen Herausforderungen im Bauprozess und in der Baulogistik. Dazu untersucht Sebastian Halfmann an der FH Münster die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes von Verbundbaustoffen auf den Planungs- und Bauprozess.

Wasserstoff aus Ökostrom für Zementindustrie – Bund fördert Reallabor Westküste 100

Die nationale Wasserstoffstrategie des Bundes sieht bis 2023 unter anderem die Förderung sog. „Reallabore der Energiewende“ mit insgesamt 600 Millionen Euro vor. Reallabore sollen den Technologietransfer „von der Forschung in die Anwendung“ bringen.

Kreislaufwirtschaft ausbauen und für das Wachstum nutzen

Die britische Ellen MacArthur Foundation plädiert in einem Papier anlässlich der negativen ökonomischen Auswirkungen der Pandemie für den zügigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Dies sei zum einen über die Renovierung und Modernisierung von Gebäuden zu erreichen.

Nationale Wasserstoffstrategie etabliert

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 hat die Bundesregierung im Juni diesen Jahres eine Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) etabliert, um die langfristige Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben und das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Grüne fordern Einstieg in „ressourcenleichte“ Kreislaufwirtschaft

Anlässlich des diesjährigen Erdüberlastungstags fordern die Grünen eine Verringerung des Ressourcenverbrauchs bis 2050 auf ein Zehntel des heutigen Niveaus. Dafür müsse die Bundesregierung eine ressourcenleichte, klimaschonende Kreislaufwirtschaft in die Wege leiten,

UMK positioniert sich zu Ressourceneffizienz im Baubereich

Anfang August hat die Umweltministerkonferenz (UMK) einen Beschluss zur „Ressourceneffizienz im Baubereich – Positionspapier“ gefasst und der Bauministerkonferenz zugeleitet. Das Positionspapier stammt von der Länderoffenen Arbeitsgruppe Ressourceneffizienz (LAGRE). Vor allem fünf Bereiche sollen nach Meinung der UMK für das ressourcenschonende Bauen gestärkt und besser verzahnt werden: kreislaufgerechte Planung über den Lebenszyklus einer Immobilie,

Extreme Wetterereignisse erhöhen Ressourcenverbrauch

Eine Studie der Nichtregierungsorganisation Germanwatch zum Globalen Klima-Risiko-Index 2020 zeigt, dass nicht nur Entwicklungs- und Schwellenländer, wie im langfristigen Durschnitt, sondern auch wohlhabende Industrieländer wie Japan und Deutschland kurzfristig von negativen extremen Wetterereignissen sehr stark getroffen sein können.

Klimawandel erfordert nachhaltige Finanzierungsformen

Die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zu „Finanzierung und Monitoring von Klimaanpassungsmaßnahmen an den Klimawandel“ zeigt die Vielschichtigkeit der relevanten Ereignisse und Gegenmaßnahmen ebenso auf wie die Unmöglichkeit stabiler Vorhersagen von Schadensereignissen.

Polystrol Recycling mit „PSLoop“ auf neuer Stufe

Dämmstoffe aus expandiertem Polystrol (EPS), auch bekannt unter dem Markennamen Styropor, wurden seit den sechziger Jahren bis 2015 mit dem Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) behandelt. Seit dem 21.8.2015 ist dieses Umweltgift verboten und wurde gegen das unbedenkliche Flammschutzmittel Polymer-FR ausgetauscht.

KMU-Förderung für klima- und ressourcenschonendes Bauen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt interdisziplinäre und innovative Ansätze von Projektpartnern im Bereich des klima- und ressourcenschonendes Bauens mit speziellen Förderleitlinien. Ihr Ziel ist es unter anderem, einen „klimaneutralen und gesundheitsfreundlichen Gebäudebestand bis 2050“ zu schaffen und dafür „vielfältige und vernetzte Strategien im Bauwesen“ zu fördern.

EU-Rat nicht konkret zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Die Schlussfolgerungen aus den Marathonsitzungen der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates vom 17.-21. Juli in Brüssel sind in Bezug auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft ausgesprochen dünn. Zwar bekennen sich die Staats- und Regierungschefs dazu,

Deutsche Ratspräsidentschaft bekennt sich zur Kreislaufwirtschaft

Die deutsche Bundesregierung bekennt sich im vierten Kapitel Ihres Programms zur EU-Ratspräsidentschaft zu einer „… ambitionierte[n] Klima- und Umweltschutzpolitik“ im Strategierahmen des Green Deals. Sie möchte nicht nur dessen Implementierung begleiten und Entscheidungen koordinieren,

Neue Leiterin der Berliner Geschäftsstelle

Seit dem 1. Juni unterstützt Frau Dr. Irene Hallof die re!source Stiftung als Leiterin der Berliner Geschäftsstelle. Nach Jurastudium und einigen Jahren Anwaltstätigkeit in verschiedenen Immobilienwirtschafts- und Baurechtskanzleien arbeitete sie zuletzt im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

Lightcycle – Etabliertes Rücknahmesystem für Leuchtmittel

Ausgediente Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen mit elektronischen Bauteilen dürfen nicht im Hausmüll landen – ihr Entsorgungsweg ist seit 2005 vorgeschrieben. Dahinter steht auch die Erfolgsgeschichte von Lightcycle, einem privatwirtschaftlichen „Sammelstellennetz“,

Hemmnisse beim Einsatz von rezykliertem Beton identifizieren

Dmytro Katerusha (M.Sc.) untersucht im „Forschungskolleg Verbund.NRW“ die „Umweltbezogene Regulierung der Verbundproduktion im internationalen Kontext“. Im Rahmen einer Studienreihe wurden mehrere Expertenbefragungen in Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Die Arbeit verfolgt das Ziel,

Akteurs-Netzwerke in Innovationsprozessen der Kreislaufwirtschaft

Am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University hat Adjan Hansen-Ampah (M.A.) ein neues netzwerkbasiertes Innovationsmodell entwickelt. Die Idee des Modells ist, dass die Innovationsnutzung inklusive des End of Life von Materialien und die damit verbundenen Akteure Teil des Innovationsmodells sein müssen,

European Aluminium verabschiedet „Aluminium-Aktionsplan“

Mit der Vorgabe, alle Altaluminiumprodukte in Europa effizient zu sammeln und bis 2030 eine vollständige Zirkularität zu erreichen, hat der in Brüssel ansässige Industrieverband European Aluminium Anfang Juni den Entwurf eines „Aluminium-Aktionsplans“ verabschiedet.

Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Der deutsche Bundestag hat am 18.6.2020 mit dem sog. Gebäudeenergiegesetzes (GEG) den „Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude“ beschlossen. Damit werden nun das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammengeführt.  

Vernachlässigt EU-Konjunkturprogramm den Klimaschutz?

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellte am 27.5.2020 in einer Rede vor dem Europäischen Parlament den Plan eines erstmalig über Schulden und zum Teil aus eigenen Einnahmen gegenfinanzierte Konjunkturprogramms über 750 Milliarden Euro vor.

Rückgewinnung von kunststoffhaltigen Verbundwerkstoffen optimieren

Martin Simons (M.Sc.) befasst sich im „Forschungskolleg Verbund.NRW“ mit der Entwicklung einer innovativen Prozesskette zur „Selektiven Aufschlusszerkleinerung von kunststoffhaltigen Verbundwerkstoffen“. Ziel der von Prof. Dr. Thomas Pretz betreuten Promotion am Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen University ist die selektive Rückgewinnung einzelner Verbundwerkstoffkomponenten von Wärmedämmverbundsystemen für ein optimiertes Recycling.

Umweltwirkungen analysieren und bewerten

Am Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University untersucht Lia Weiler (M.Sc.) im Rahmen ihrer Promotion die „Umweltverträglichkeit von Verbundwerkstoffen im Bauwesen“. In der von Prof. Dr.

Internationale Wege zu mehr Ressourcenschonung

Das Umweltbundesamt zeigt in einer Monitoring-Studie die Erfahrungen von neun Ländern auf ihrem politischen Weg zu mehr Ressourcenschonung. Untersucht werden nationale Strategien und Aktionspläne. Inhaltlich werden die Bereiche Rohstoffgewinnung,

Sachverständigenrat Umwelt analysiert Kreislaufwirtschaft

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen, unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung, hat am 14.5.2020 ein Gutachten zur Umweltpolitik in vorgelegt und die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa im dritten Kapitel umfassend und kritisch analysiert.

Sozialdemokratisches Positionspapier zu künftiger Industrie- und Klimapolitik

Ein Positionspapier namhafter Sozialdemokraten vom 15.5.2020 nimmt Stellung zu einer aktiven Industriepolitik, verbunden mit neuen unternehmensnahen Dienstleistungen, etwa aus der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist eine „sozialdemokratische Energie-, Mobilitäts-, Wärme- und Klimawende“,

Mehr Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft trotz Corona-Krise

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert die Bundesregierung in einem Acht-Punkte-Papier vom 13.5.2020 dazu auf, Nachhaltigkeit auch in Zeiten der Corona-Krise als handlungsleitendes Paradigma zu verstehen und die Krise als „Chance zur Transformation“ zu nutzen.

CDU/CSU Positionspapier zum Green-Deal äußert sich kaum zur Kreislaufwirtschaft

Ein perspektivarmes Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag vom 12.5.2020 bezeichnet das europäische Klimaziel für 2030 als „weit reichende Zielverschärfung“, die nur gelingen könne, wenn auch die „europäischen Partner [.] mit vergleichbaren Anstrengungen zum Erreichen des Klimaziels beitragen.“ Auch bei der Diskussion der neuen europäischen Strategie zur Etablierung der Kreislaufwirtschaft bleibt das Papier dünn und perspektivlos.

Sozialdemokratisches Positionspapier zu künftiger Industrie- und Klimapolitik

Ein Positionspapier namhafter Sozialdemokraten vom 15.5.2020 nimmt Stellung zu einer aktiven Industriepolitik, verbunden mit neuen unternehmensnahen Dienstleistungen, etwa aus der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist eine „sozialdemokratische Energie-, Mobilitäts-, Wärme- und Klimawende“,

Aluminium nutzt Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Ein gutes Beispiel für praktizierte Nachhaltigkeit und erfolgreiche Kreislaufwirtschaft im Baubereich ist Aluminium. Von der Rohstoffgewinnung bis zum hochwertigen Recycling in geschlossenen Kreisläufen zeigt dieser nahezu beliebig oft wiederverwendbare Werkstoff sein Potenzial.

EIB unterstützt Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt seit 2015 Projekte der Kreislaufwirtschaft mit Beratungsleistungen und Finanzierungsangeboten. Auf ihrer Website bietet sie einen Zugang zu Finanzierungsinstrumenten und weiterführenden Informationen. Der „EIB Circular Economy Guide“ gewährt tiefere Einblicke in die Denk- und Arbeitsweise der Bank und nett die Rahmenbedingungen für Projekte der Kreislaufwirtschaft.

EU-Kommission startet Konsultation für nachhaltige Finanzierung

Am 8. April hat die EU-Kommission eine bis zum 15. Juli befristete Konsultation zu einer erneuerten nachhaltigen Finanzstrategie ins Leben gerufen. Sie baut auf dem Aktionsplan 2018 zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum auf und soll einen Fahrplan mit Maßnahmen zur Steigerung privater Investitionen in nachhaltige Projekte und Aktivitäten,

BlackRock will nachhaltige Portfolios verdoppeln

In einem Brief an die Aktionäre von BlackRock erneuerte der CEO Laurence D. Fink im März seine Einschätzung aus dem Geschäftsbericht 2019, nachhaltig ausgerichtete Indexfonds und ETF´s auf 150 Produkte in den nächsten Jahren zu verdoppeln.

GRÜNE fordern kommunale Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie

Mit einem Beschluss vom 3. März 2020 fordert die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen von der Bundesregierung eine bessere Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

BDI empfiehlt umfassende Wirtschaftspolitik zur Bewältigung der Krise

Zur Bewältigung der Corona-Krise in Deutschland schlägt der BDI umfassende wirtschaftspolitische Maßnahmen im Rahmen eines Vierphasenmodells vor. Im Anschluss an die momentane Eindämmungsphase sollte das Hochlaufen der Wirtschaft in der jetzt nachfolgenden Wiedereinstiegsphase wirtschaftspolitisch  begleitet werden von einer Stärkung der Zulieferbeziehungen,

EU-Kommission befragt Interessengruppen zu Klimazielen 2030

Die EU-Kommission bleibt beim Thema Green Deal auf Kurs und hat am 31.3.2020 eine zwölf Wochen dauernde Konsultation zu den Klimazielen 2030 eröffnet, die am 23.6.2020 endet. Ziel dieser öffentlichen Konsultation ist eine Beteiligung von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa zu der Folgeabschätzung einer CO2-Reduktion von bis zu 55% gegenüber dem Emissionsniveau von 1990.

Klimaschutz und Green Deal auf der deutschen Agenda

Laut eines unveröffentlichten Entwurfs zu den politischen Zielen der deutschen Ratspräsidentschaft von Juli bis Dezember diesen Jahres will Deutschland fünf große Themenfelder bearbeiten. Eines davon sind Bestrebungen für ein nachhaltigeres Europa,

180 Verbände und Unternehmen fordern Klima-Konjunkturpaket

In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Bundesminister Altmaier, Braun, Seehofer, Scholz und Schulze vom 20.4.2020 fordern 180 Umweltorganisationen, Wirtschaftsverbände, Verbraucherschützer und Unternehmen trotz Corona-Krise das Festhalten an Klimazielen und zielgerichtete Konjunkturinvestitionen,

BVSE möchte mehr Baustoffrecycling

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) sieht vor dem Hintergrund knapper Deponieräume einen „Entsorgungsnotstand am Bau“, verbunden mit stark steigenden Kosten für die Entsorgung von Bauabfällen. Die Themen seien zwar in der Politik bekannt,

Moderne Büroflächen senken Ressourcenverbrauch

Die Corona-Krise verstärkt den Trend einer „multilokalen Arbeitskultur“. Flexible Arbeitsorte und die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsplätze benötigen nach Auffassung des Zentralen Immobilienausschusses ZIA immer weniger fixe Arbeitsplätze. Damit sinkt der Bedarf für klassische Büroflächen,

Digitale Wertschöpfung im Bauwesen ausbaufähig

Digitalisierte Informationen über verbaute Materialien und die darin enthalten Wertstoffe und Risikomaterialien werden im Bauwesen essenziell sein, um die Ressourcenwende voranzubringen. Nach Ansicht der Bundesregierung weisen derzeit aber nur 18 % aller Unternehmen im Bauwesen eine „ausgereifte Digitalstrategie“ für digitale Wertschöpfungsketten im Bereich Planen und Bauen vor.

Deutsche Kreditinstitute bieten kaum nachhaltige Investments

Nach Auffassung des WWF sind die 14 größten deutschen Banken derzeit nur mittelmäßig auf den Klimawandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. In einem jüngst veröffentlichen 1.

Zwischenbericht des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung

Der von der Bundesregierung eingesetzte Sustainable Finance Beirat hat am 5.3.2020 einen Zwischenbericht veröffentlicht und mit Frist bis zum 3.4.2020 zur Konsultation durch die Verbände gestellt. Mit dem Untertitel „Die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft für die große Transformation“ weist der Beirat auf die „Schlüsselrolle“ des Finanzsektors bei der Bewältigung künftiger Nachhaltigkeitsrisiken in den kommenden Jahrzehnten hin.

Schlussbericht zur EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzierung

Die Technische Expertengruppe für nachhaltige Finanzen (TEG) der Europäischen Kommission hat am 9.3.2020 ihren Abschlussbericht zur EU-Taxonomie, dem neuen EU-Klassifikationssystem für nachhaltige Finanzierung vorgelegt (siehe auch re!source Newsletter 12-2019).

EU-Kommission terminiert Schlüsselmaßnahmen für die Kreislaufwirtschaft

Die EU-Kommission konkretisierte am 11.3.2020 ihren Zeitplan zur Umsetzung des „Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft“ anhand eines vierseitigen tabellarischen Anhangs zur Mitteilung COM(2020) 98 final. Der Anhang sieht unter anderem 2021 einen „Legislativvorschlag für eine Initiative für eine nachhaltige Produktpolitik“ sowie eine „Strategie für eine nachhaltige bauliche Umwelt“ vor.

EU-Kommission will Kreislaufwirtschaft

Die EU-Kommission will die Kreislaufwirtschaft in Europa deutlich ausweiten, um im Rahmen des Green Deal bis 2050 Klimaneutralität in Europa zu erreichen. Dazu legte sie am 11.3.2020 in einer offiziellen Mitteilung (COM(2020) 98 final) einen neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ vor.

Deutsche Börse listet im Dax 50 ESG Index „nachhaltige“ Investments

In einem neuen Index, dem Dax 50 ESG, listet die Deutsche Börse seit Anfang März börsennotierte Unternehmen, die ihrer Auffassung nach besonders gut in den Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abschneiden.

Grüne fordern Überarbeitung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen forderte die Bundesregierung in einem Antrag vom 15.1.2020 dazu auf, ihre Rohstoffstrategie zu überarbeiten. Sie möchte zum einen erreichen, künftig effizienter zu wirtschaften und den Rohstoffverbrauch zu reduzieren.

Kreis Viersen ist Mitglied der re!source Stiftung

Am 26.2.2020 nahm der Landrat des Kreis Viersen, Dr. Andreas Coenen, die Mitgliedsurkunde der re!source Stiftung e.V. entgegen. Sie wurde überreicht von Annette von Hagel, geschäftsführender Vorstand der Stiftung. Anlass war die eintägige Konferenz des Kreises zum Thema „Kommunal bauen mit BIM: digital und nachhaltig“.

13.-15.04.2021 – Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Unter der Schirmherrschaft des BMU veranstaltet das private Witzenhausen-Institut in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung das 32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum vom 13.-15.04.2021. Ein aktualisiertes Programm ist in Kürze auf der Website verfügbar.

5.3.2020 – RICS Sustainability Forum in Frankfurt

Unter Beteiligung von Stefan Baumbach, Mitglied der Sustainable Finance Arbeitsgruppe der re!source Stiftung, findet am 5.3.2020 ab 12:30 das RICS Sustainability Forum zum Thema „From Words to Action – Making Sustainability Happen“ statt.

BlueCity Rotterdam – Inkubator für start-ups der Kreislaufwirtschaft

Der BlueCity-Geschäftspark in Rotterdam, früher ein Wasserpark-Resort, ist heute ein kreisförmiger Inkubator, in dem über 30 Start-ups mit dem Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft experimentieren. Dazu wurden Elemente und Materialien des ehemaligen Resort-Gebäudes und eines Schwimmbades wiederverwendet.

EU-Parlament lehnt die Verwendung von bleihaltigen PVC-Recyclat ab

Mit 394 Ja-Stimmen, 241 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen lehnten die Abgeordneten des EU-Parlaments in der Abstimmung am 12.2.2020 einen Vorschlag der EU-Kommission zum PVC-Recycling ab. Die Kommission hatte vorgeschlagen,

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes soll Recycling stärken

Am 12. Februar hat das Bundeskabinett die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes beschlossen. Ziel ist es, die europäische Abfallrahmenrichtlinie fristgerecht bis Anfang Juli in deutsches Recht umzusetzen. Dabei soll die öffentliche Hand künftig recycelte und abfallarme Produkte bei der Beschaffung bevorzugen.

Rohstoffstrategie der Bundesregierung nennt neue Herausforderungen

Am 31. Januar hat der Bundestag die Rohstoffstrategie der Bundesregierung zur „Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nicht-energetischen mineralischen Rohstoffen“ an die zuständigen Ausschüsse zur weiteren Beratung überwiesen.  Die unter Federführung des Wirtschaftsministeriums entstandene Rohstoffstrategie betont die auf „…Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Nutzung von Rohstoffen…“.

SPD-Grundwertekommission will sozial-ökologische Transformation

Am 25.2.2020 veröffentliche die Grundwertekommission beim SPD-Vorstand ein Grundsatzpapier zu einer Neuausrichtung des ökologischen Denkens und Handelns, das bereits im November 2019 verabschiedet wurde. Damit möchte die Kommission „…zu einer nachhaltigen sozial-ökologischen Transformation unserer Lebensverhältnisse …“ kommen.

Gebäudewerte sichern statt Altlasten entsorgen

In der Januar-Ausgabe des KLM – Kommunalleasing Magazins veranschaulichen Annette von Hagel und Rolf Brunkhorst, beide sind geschäftsführende Vorstände der re!source Stiftung, anhand des kürzlich erfolgten Rückbaus des ehemaligen Finanzamtes im niedersächsischen Oldenburg exemplarisch,

23.-24.6.2020 2020 Konvent der Baukultur 2020 in Potsdam

Die Bundesstiftung Baukultur lädt zum Konvent der Baukultur 2020 am 23. und 24. Juni auf das Areal Schiffbauergasse in Potsdam ein. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung wird in Kürze auf der Website der Stiftung möglich sein (hier: Einladung).

24.11.2020 – DENEFF-Jahresauftaktkonferenz in Berlin

Die DENEFF lädt am 24.11.2020 von 9-18 Uhr zur Jahresauftaktkonferenz 2020 in die Alte Münze nach Berlin ein. Tickets können unter www.jak2020.de erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Flachglas prädestiniert für Recycling

Das Institut für Fenstertechnik (ift) aus Rosenheim berichtet über den Ist-Zustand und das Recycling-Potential von Flachglas im Rahmen eines vom Bund geförderten Forschungsprojekts. Demnach ist bei der Herstellung von Flachglas ein Scherbeneinsatz von 20-30% wünschenswert.

Sustainable-Finance Beirat der Bundesregierung soll transparenter werden

Die Bundestagsfraktion der freien Demokraten fordert in einem Antrag Standards für die Offenlegung des Sustainable-Finance Beirats der Bundesregierung. Der Antrag erläutert die Zusammensetzung des Beirats und weiterer Interessen, weist darauf hin,

UNEP will globale Schutzgebiete zum Erhalt der Biodiversität

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) fordert in einem Zero-Paper zur Vorbereitung des nächsten Treffens der UN-Biodiversitätskonvention im chinesischen Kunming im vierten Quartal 2020, 30% der globalen Land- und Seeflächen zu schützen,

Bauwirtschaft soll Ressourcenwende anführen

Für die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen durch zirkuläre Wertschöpfung in der Bauwirtschaft und die kommunikative Aufklärung von Wirtschaft und Gesellschaft plädieren Annette von Hagel und Rolf Brunkhorst, beide sind geschäftsführende Vorstände der re!ssource Stiftung,

EU-Parlament fordert mit Green Deal nachhaltige Ressourcennutzung

Das EU-Parlaments fordert in einer Entschließung vom 15.1.2020 im Rahmen des Green Deal „ehrgeizige Maßnahmen“ für die Erreichung des 1,5° Ziels und einen Übergang zur „klimaneutralen Gesellschaft“ bis 2050.

26.2.2020 – Konferenz zum kommunalen Bauen mit BIM in Viersen

Der Kreis Viersen veranstaltet am 26.2.2020 die erste Konferenz zu „Kommunal Bauen mit BIM: Digital und Nachhaltig“ im Forum Viersen. Konferenzbeiträge kommen unter anderem von der NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach und Annette von Hagel,

18.12.2019 – re!source im Bauministerium NRW

Interne Arbeitssitzung der re!source Arbeitsgruppen AG2 „Wissenschaft und Produkte“ und AG3 „politische und rechtliche Rahmenbedingungen“ im Bauministerium NRW. Ziel ist eine Plattform mit Informationen zur ressourcenschonenden Planung und Ausschreibung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand.

Verbundkonstruktionen für Recycling optimieren

Am Institut für unterirdisches Bauen der FH Münster promoviert Matthias Schiewerling (M.Sc) zur „Entwicklung recyclinggerechter Verbundkonstruktionen“. In der von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Mähner betreuten Arbeit geht es um Verbundkonstruktionen im Hochbau,

Ressourceneffizienz von Gebäuden messen

Am Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt der FH Münster arbeitet Franziska Struck (M.Sc.) an ihrer Dissertation zur „Entwicklung eines Bewertungssystems zur Messbarkeit der Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen“. Ziel der von re!source Vorstandsmitglied Prof.

ZDF berichtet über Plattenbau-Sanierung

Im Oktober berichtete das ZDF über die Wiederverwendung von Baustoffen aus ehemaligen Plattenbauten. In Hohenmölden bei Leipzig wurden Wände eines alten Plattenbaus dazu verwendet, um in einem ehemaligen Landratsamt neue,

Schulbauforum im C2C Lab

In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) fand am 27.11.2019 im C2C Lab in Berlin ein Cradle to Cradle Fachforum zum Thema „Gesunde Schulen für Changemaker von Morgen: Cradle to Cradle-Innovation &

DIW diskutiert Green Finance

Am 6.12.2019 fand am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Veranstaltung zum Thema „Green Finance – Wie kann der Finanzsektor zu den Klimazielen beitragen“ statt. Teilnehmer der Paneldiskussion dem Podium waren u.a.

EU-Kommission plant Strategie für nachhaltiges Finanzwesen

Der am 11.12. von der EU-Kommission vorgeschlagene „Green Deal“ nimmt auch zur Förderung „grüner Finanzierungen“ Stellung. Hier soll insbesondere der private Sektor eine „Schlüsselrolle“ spielen. Basis dürfte der 2018 verabschiedete Aktionsplan für nachhaltige Finanzen und wettbewerbsfähige FinTechs sein.

EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzierung liegt vor

Die Finanzierungen nachhaltiger ökonomischer Tätigkeiten – grüne Projekte – sollen künftig nach ihrer größtmöglichen Wirkung für den Klimaschutz klassifiziert werden. Das EU-Klassifikationssystem (die „EU-Taxonomie“) für nachhaltige Finanzierung berücksichtigt die Einhaltung sozialer Mindeststandards und mehrerer Umweltziele in insgesamt sieben Wirtschaftsbereichen,

Markt für nachhaltige Finanzanlagen wächst

Die Deutsche Bundesbank analysiert im Monatsbericht Oktober 2019 Marktwachstum, Volumen und Rahmenbedingungen grüner Finanzanlagen und damit die zunehmende „Werte- und Wertorientierung“ an den Finanzmärkten. Zwar ist der Markt für nachhaltige Finanzanlagen noch relativ klein,

Recycling von Kunststofffenstern etabliert

Die deutschen Hersteller von Kunststoff-Profilfenstern unterhalten mit dem Fenster-Recycling-Service Rewindo bereits seit vielen Jahren eine Initiative zum Recycling alter Fenster, Türen und Rollläden aus Kunststoff. Im Jahr 2018 gelangten so 33.000 Tonnen Recyclat in den Produktionsprozess zurück.

2. Aktionsplan zur Europäischen Kreislaufwirtschaft?

Nach dem „Circular Economy Package“ der EU, der bereits umgesetzte Aktionsplan mit einer europaweiten Strategie für das Recycling von Kunststoffen (Bericht), könnte es 2020 ein zweites Kreislaufwirtschaftspaket der EU geben.

EU-Kommission empfiehlt „Green Deal“

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 11. Dezember in Brüssel mit dem „Green Deal“ die Pläne der EU-Kommission zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2050 vorgestellt. Die Kommission sieht Europa in einer globalen Führungsrolle und schlägt eine weitreichende Umgestaltung der Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Nachhaltigkeit vor.

Stiftung wählt Vorstandsvorsitzende und diskutiert Schwerpunkt-Themen

In der Vorstandssitzung des re!source Stiftung e.V. am 28. und 29.11.2019 wurden Thomas Lauritzen (Vorsitzender des Vorstands) und Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme (stellvertretende Vorsitzende) einstimmig gewählt. Außerdem wurden Themenschwerpunkte für die Arbeit des kommenden Jahres gesetzt.

1. Mitgliederversammlung gut besucht

Am 28.11.2019 fand die erste Mitgliederversammlung der re!source Stiftung e.V. in Berlin statt. Auf der mit 17 Teilnehmern gut besuchten Versammlung stellten die geschäftsführenden Vorstände Annette von Hagel und Rolf Brunkhorst das bisher von re!source Erreichte beim Thema Ressourcenwende vor.

Rückblick zum BDA-Partnertag – „Auftrag“ für re!source Stiftung

Der BDA veranstaltete am 15.11.2019 einen Partnertag zum Thema „Ressourcensparendes und klimaschonendes Planen und Bauen – Strategien der Architekten und der Industrie“. re!source Vorstandsmitglied Annette von Hagel hielt einen Impulsvortrag. In den Diskussionen wurde unter anderem deutlich,

31.1.-1.2.2020 – Cradle to Cradle Kongress in Berlin

Der Cradle to Cradle e.V. lädt vom 31.1. bis 1.2.2010 zu seinem Jahreskongress in die Urania nach Berlin ein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung mit Foren, Vorträgen und Workshops sowie prominenten Keynote-Speakern steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

3.-4.12.2019 – ZUKUNFT BAU Kongress in Bonn

BMI und BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) laden vom 3. bis 4.12.2019 zum ZUKUNFT BAU Kongress „Jetzt! Bauen im Wandel“ in das World Conference Center nach Bonn ein.

27.11.2019 – Cradle to Cradle Fachforum

Der Cradle to Cradle e.V. veranstaltet am 27.11.2019 ab 19 Uhr im neuen C2C-LAB ein Fachforum zum Thema „Gesunde Schulen für Changemaker von Morgen: Cradle to Cradle-Innovation & Qualität im öffentlichen Bau.“ Das Forum mit Impulsvorträgen und Diskussion findet in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten,

21.11.2019 – Green Finance Forum

Das Wirtschaftsministerium des Landes Hessen veranstaltet am 21.11.2019 im Congress Center der Messe Frankfurt ihr „Green Finance Forum“.  Eine Anmeldung nach vorheriger Einladung ist erforderlich. In fünf Sessions sprechen und diskutieren Finanzexperten aus Großbanken,

Zukunftsthema Urban Mining auf 3Sat

Am 6.11.2019 zeigte 3Sat die einstündige TV-Dokumentation „Wenn die Rohstoffe knapp werden – Bauen mit Schutt“. Auch re!source Vorstandsmitglied Prof. Annette Hillebrandt kam zu Wort. Die Ressourcenwende in der Bauwirtschaft erreichte zur besten Sendezeit in Deutschland,

EIB ändert Strategie für mehr Klimaschutz

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ändert ihre Finanzierungspolitik im Energiesektor und orientiert sich an den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens. Die EIB wird daher ab 2021 keine neuen Finanzierungen für Projekte mit fossilen Energieträgern ohne deutliche CO2-Minderung mehr durchführen.

Abschlussbericht – Energieaufwand für Gebäudekonzepte

Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum „Energieaufwand für verschiedene Gebäudekonzepte im Lebenszyklus“ herausgegeben, die vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und dem Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude- und Solartechnik erstellt worden ist.

Umweltbundesamt veröffentlicht RESCUE Studie

Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine umfassende Arbeit zum Thema „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE-Studie“ veröffentlicht. Im Zentrum der Studie stehen die stark gewachsene Rohstoffinanspruchnahme und die deutliche Zunahme an Treibhausgasemissionen,

2. Open Data Gesetz – Merkel will bessere Datenversorgung

Im Rahmen der Kabinettsklausur in Meseberg sagte Bundeskanzlerin Dr. Merkel am 18.11.2019, dass mit dem zweiten Open-Data-Gesetz im kommenden Frühjahr die Bedingungen zur Versorgung mit offenen Daten der Bundesverwaltung verbessert werden sollen.

Kommentar zum deutschen Klimaschutzprogramm

von Prof. Dr. Andreas Brandt, Fachhochschule der Wirtschaft
Am 11.20.2019 publizierte der Bundestag das Klimaschutzprogramm 2030 im Rahmen einer „Unterrichtung durch die Bundesregierung“. Die Drucksache 19/13900 ist damit die offizielle Richtschnur klimapolitischen Handels der nächsten Jahre.

Kooperation mit dem Deutschen Institut für vorbeugenden Brandschutz

Die re!source Stiftung und das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) arbeiten seit September im Aufgabenfeld effektiver und nachhaltiger Ressourcenschonung zusammen. Die Kooperation erfolgt für die Bauwirtschaft insbesondere in den Bereichen der Gebäudeplanung und -gestaltung.

15.11.2019 – BDA-Partnertag im DAZ Berlin

Der Bund Deutscher Architekten führt am 15.11.2019 im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin ab 13 Uhr seinen 15. BDA-Partnertag durch. Thema ist „Ressourcensparendes und klimaschonendes Planen und Bauen – Strategien der Architekten und der Industrie“.

12.11.2019 – Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“

Das Wirtschaftsforum der SPD lädt am 12.11.2019 zur Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ in die Kanzlei Becker Büttner Held ein. Eine Anmeldung ist erforderlich. An der von Margit Conrad (Staatsministerin a.D.) moderierten Sitzung nimmt auch Florian Pronold,

7.11.2019 – Fachforum 2019 Zukunft Recycling

Am 7. 11.2019 findet in Hamburg das “Fachforum 2019 Zukunft Recycling” im ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architekt und Umwelt von 9-17 Uhr statt. Das ZEBAU ist ein unabhängiges institutionelles Netzwerk für Bauherren,

4.-5.11.2019 – Internationale Konferenz „Ressource-Efficient Decarbonization Pathways” des UBA

Das Umweltbundesamt führt vom 4. bis 5.11.2019 im Tagungswerk Berlin eine internationale Konferenz zur ressourceneffizienten Dekarbonisation mit 150 Expertinnen und Experten durch. Eine Anmeldung ist erforderlich. Präsentiert werden unter anderem Entwicklungsszenarien für die deutsche Klimaneutralität 2050 und die damit einhergehenden politischen Implikationen.

23.10.2019 – Evonik Expertenforum Circular Economy

Unter der Überschrift “Die Zukunft läuft rund – Circular Economy als Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland” lud Evonik in Kooperation mit der DENEFF am 23.10.2019 von 10-15 Uhr in die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein.

Stefan Baumbach (AG Sustainable Finance)

Der Volkswirt Stefan Baumbach ist neues Mitglied der re!source Stiftung und Mitglied der neu geründeten Arbeitsgruppe „Sustainable Finance“. Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter einer Investmentfirma und hat 15 Jahre bei verschiedenen Groß- und Privatbanken in Frankfurt gearbeitet.

Rathaus Korbach – Erstes deutsches Urban Mining Projekt

Aktuell wird der 1970 errichtete Rathausanbau in Korbach abgerissen und aus den rezyklierten mineralischen Abbruchmaterialien in neuer Form wieder aufgebaut. Bei dem ersten deutschen „Urban-Mining“ Projekt werden rund 40% des neuen Gebäudes aus dem ortsnah aufbereiteten Altmaterial wiederaufgebaut.

Arbeitsgruppe Sustainable Finance gegründet

Die Arbeitsgruppe „Sustainable Finance“ der re!source Stiftung hat mit der konstituierenden Sitzung am 6.9.2019 ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der AG ist es, die Finanzbranche für das Thema Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu sensibilisieren und ein Netzwerk im Bereich Sustainable Finance aufzubauen.

re!source zu Besuch bei MdB Mechthild Heil

Anfang Juni besuchten die re!source Vorstandsmitglieder Annette von Hagel und Rolf Brunkhorst die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil und stellten Ziel und Arbeit der Stiftung vor. Frau Heil ist gelernte Architektin, Mitglied der CDU-Bundestagsfraktion und im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz tätig.

25. September 2019 – Parlamentarischer Abend mit StS Dr. Jörg Kukies und Matthias Kopp vom WWF zum Thema „Sustainable Finance“

Der Bundesverband Energieeffiziente Gebäudehülle BuVEG lädt am 25.9.2019 um 18:30 zum parlamentarischen Abend in Berlin ein. Thema ist die nachhaltige Finanzierung von Gebäudehüllen (Anmeldung und weitere Informationen hier).

Kreis Viersen wird Mitglied bei re!source

Der Kreis Viersen möchte künftig mehr Bauprojekte nach den Prinzipien der Zirkulären Wertschöpfung umsetzen. Um das notwendige Umdenken in Planungsprozessen zu erreichen und entsprechendes Fachwissen zu implementieren ist der Kreis Viersen jetzt Mitglied bei der re!source Stiftung geworden.

Brüninghoff GmbH & Co. KG – Hybridbau-Spezialist tritt re!source Stiftung bei

Zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bringt Brüninghoff als neues Mitglied jetzt tiefgehendes Wissen aus der Baupraxis ins re!source-Netzwerk ein. Der Hybridbau-Spezialist mit über 500 Mitarbeitern und fünf Standorten in Deutschland entwickelt und optimiert als bauausführendes Unternehmen mit eigener Planungs- und BIM-Kompetenz den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.

BMBF Verbundprojekt zu ressourceneffizienten Produktkreisläufen im Ausbaugewerbe

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „ReziProK – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ koordiniert das Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt (IWARU) an der FH Münster ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Optimierung ressourceneffizienter Produktkreisläufe im Verbund mit neuen Geschäftsmodellen im Ausbaugewerbe.

Schüco International KG unterstützt re!source

Schüco begleitet die Initiative ressourcenschonende Bauwirtschaft seit 2016 und jetzt auch die Nachfolgerin re!source Stiftung e.V.; Andreas Engelhardt, CEO und persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG meint: „Der schonende Einsatz von Ressourcen,

re!source kommt an

Die re!source Stiftung fand Resonanz im Newsletter „Grüne Beschaffung“ der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Im Fokus der Augustausgabe standen Formen des Urban Mining und der Wiederverwendung verbauter Rohstoffe.

Neue Studie zum Rückbau im Hochbau

Über die „Aktuelle Praxis und Potenziale der Ressourcenschonung“ informiert eine Analyse des VDI Zentrum für Ressourceneffizienz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU. Die im Mai erschienene, wissenschaftliche aufbereitete Studie verschafft einen Überblick zu Massenströmen im Hochbau und den Rahmenbedingungen der Ressourceneffizienz.