Wissen

Seit 2019 veröffentlicht die re!source Newsletter mit aktuellen Informationen zu allen relevanten Themen der Ressourcenwende. Ihre sechs Arbeitsgruppen beschäftigen sich damit, die Ressourcenwende politisch und gesellschaftlich vorabzutreiben. In dieser Wissensdatenbank sind die bislang gesammelten und verwendeten Quellen sowie die erarbeiteten Materialien geordnet abrufbar. Auch Lösungen und Arbeitshilfen, die in den Arbeitsgruppen oder von anderen Akteuren entwickelt wurden, stehen hier zur Verfügung.

Wollen Sie künftig ebenfalls unseren Newsletter abonnieren? Dann melden Sie sich bitte über das Formular unten im Footer dieser Seite an.

Sind Sie an einer Mitarbeit in einer unserer Arbeitsgruppen interessiert? Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Datenbank? Dann schreiben Sie uns: info@re-source.com.

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Unsere AGs erarbeiten die Herausforderungen und Chancen einer notwendigen Ressourcenwende sowie damit einhergehend die Möglichkeiten der Etablierung einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft als innovatives und zukunftsträchtiges Geschäftsfeld.

Bitte verwenden Sie die Arbeitsergebnisse unserer AGs nur unter Angabe der Quelle.

AG 2
Kriterien Musterauslobung

Die AG 2 hat sich mit dem Thema Musterauslobungen beschäftigt und zirkuläre Ziele erarbeitet. Diese sollen bewirken, dass zirkuläre Kriterien von vorne herein in der Planung berücksichtigt werden.

Visualisierung der Zielsetzung

Die Zielsetzung verdeutlicht, dass die Einflussmöglichkeiten der AG2 nicht bei Musterauslobungen aufhören, sondern dass der gesamte Weg bis hin zur Ausschreibung von Bauleistungen begleitet werden soll.

AG 3
Einladung und Agenda

Einladung und Agenda zum Treffen der AG 3 am 31. März 2022 in der ufaFabrik in Berlin.

Zusammenfassung

Am 31. März 2022 trafen sich Mitglieder der AG 3 in Berlin, um die aktuellen Start­bedingungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der Ressourcenwende zu analysieren, die Motivation der beteiligten Akteure zu reflektieren und daraus wirkungsvolle Hebel zu definieren.

Aufbereitung

Zur Vorbereitung des AG-Treffens hat Prof. Andreas Brandt die re!source relevanten Aspekte des Koalitionsvertrages vom 24.11.2021 zusammengefasst und interpretiert.

AG 6
Seminar am 30. März 2023
Agenda

Agenda zum Seminar „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“, am 30. März 2023 in der ufaFabrik in Berlin.

Zusammenfassung

Bereits zum dritten Mal lud die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. Vertreter*innen der Öffentlichen Hand zum Austausch ein. Am 30. März 2023 trafen sie mit Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis in Berlin zusammen, um über Ressourcen­schutz im Gebäudebereich und die Potenziale der Digitalisierung zu sprechen.

Vorträge

 

Seminar am 20. Oktober 2022
Agenda

Agenda zum Seminar „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“, zugleich Treffen der AG 6 am 20. Oktober 2022 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Zusammenfassung

In Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lud die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. Vertreter*innen der Öffentlichen Hand zum Austausch ein. Am 20. Oktober 2022 trafen sie mit Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis in Düsseldorf zusammen, um über Ressourcen­schutz im Gebäudebereich und die Potenziale der Digitalisierung zu sprechen. Die re!source Stiftung stellte zudem bereits vorhandene Arbeitshilfen und Lösungen vor.

Vorträge
Seminar am 29. und 30. März 2022
Agenda

Agenda zum Seminar „Klimaschutz braucht die Ressourcenwende“, zugleich Treffen der AG 6 am 29. und 30. März 2022 in der ufaFabrik in Berlin.

Zusammenfassung

In einem zweitägigen Seminar brachte die re!source Vertretern und Vertreterinnen aus Ministerien des Bundes sowie Verwaltungen der Länder und Kommunen die Themen Ressourcenschonung und Klimaschutz im Gebäudebereich sowie Nachhaltigkeit in der Digitalisierung näher.

Vorträge

Lösungen & Arbeitshilfen

Unsere AGs sowie andere Akteure erarbeiten Arbeitshilfen für die Ressourcenwende und schaffen damit einhergehend die Möglichkeit einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft als innovatives und zukunftsträchtiges Geschäftsfeld.

Bitte verwenden Sie die Arbeitshilfen nur unter Angabe der Quelle.

Kriterien Musterauslobung

Die Musterauslobungen wurden durch die AG 2 entwickelt. Diese sollen als direkt nutzbare Vorlage auch öffentliche Auftraggeber bei der Steigerung der Zirkularität ihrer Bauprojekte unterstützen. So kann eine Ressourcenwende im öffentlichen und privatem Sektor vorangetrieben werden.

Vortrag Lösungen und Arbeitshilfen

Annette von Hagel informiert in dieser Präsentation über notwendige Lebenszyklusbetrachtungen für Gebäude und Bauprodukte, Digitalisierung, Dokumentation, anwendungsbezogene Tools sowie Qualitätsanforderungen von Ausschreibungen.

Downloads
pdf

D-F-I (2023) Joint-communique-ger-it-fr-critical-raw-materials

Die Wirtschaftsminister aus Deutschland, Robert Habeck, Italien, Adolfo Urso und Frankreich, Bruno Le Maire haben am 26.6.2023 ein Kommuniqué zur vertieften Zusammenarbeit bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe unterzeichnet.
pdf

BMWK (2023) LoU GER-CHN Climate-and-transformation-dialogue

Im Rahmen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen haben die deutsche und die chinesische Regierung am 20.6.2023 eine zunächst für fünf Jahre geltende Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation unterzeichnet.
pdf

EU-KOM (2023) Delegierte Verordnung CSRD - C2023-5303 final - Anhang 2

Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 die delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.
pdf

EU-KOM (2023) Delegierte Verordnung CSRD - C2023-5303 final - Anhang 1

Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 die delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.
pdf

EU-KOM (2023) Delegierte Verordnung CSRD - C2023-5303 final

Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 die delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.
pdf

DUH et al (2023) 230621_Offener_Brief_GEG_Abfallverbrennung

In einem offenen Brief vom 23.6.2023 an die Bundesminister Geywitz und Habeck sowie die Mitglieder von drei Bundestagsausschüssen kritisieren fünf Verbände und ein Unternehmen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das ebenfalls noch nicht verabschiedete Wärmeplanungsgesetz (WPG).
pdf

Bundestag (2023) 20-5220_Einsatz von Recycling-Baustoffen stärken

In einem Antrag an den Deutschen Bundestag machte die CDU/CSU-Fraktion im Januar 2023 sehr deutlich, welche Problematik mit der Abfalleigenschaft und ungeeigneten Grenzwerten von Ersatz- oder Recycling-Baustoffen verbunden ist, die auch in der nun geltenden Ersatzbaustoffverordnung noch nicht geregelt ist.
pdf

Bundestag (2023) 20-6310 Ersatzbaustoffverordnung

Am 5.7.2023 hat die Bundesregierung den Bauausschuss über neue Anforderungen beim Baustoffrecycling informiert, die durch die zum 1.8.2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung zusammen mit weiteren Verordnungen zur Mantelverordnung (re!source berichtete) wirksam werden.
pdf

BW GABl (2023) 20230531-Nr5-S230

Mit einer Ende Mai 2023 in Kraft getretenen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert Baden-Württemberg die Herstellung von R-Beton bis zum 31.12.2024.
pdf

EU Kommission (2023) Annex II Delegated Regulatiion 2020-582

Zur Erweiterung der im Juni 2020 vom EU-Parlament und dem EU-Rat verabschiedeten Taxono-mie-Verordnung EU 2020/852 hat die EU-Kommission Anfang April 2023 ein Verfahren für eine delegierte Verordnung ins Leben gerufen.
pdf

EU-KOM (2023) Proposal Critical Raw Materials Act - Annexes 1-6

Die EU-Kommission hat am 16.3.2023 mit dem Critical Raw Materials Act eine Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um den Zugang der EU zu einer sicheren, diversifizierten und nachhaltigen Ver-sorgung mit kritischen Rohstoffen zu gewährleisten.
pdf

EU-KOM (2023) Net Zero Industry Act

Parallel zum Critical Raw Materials Act hat die EU-Kommission am 16.3.2023 den Net Zero In-dustry Act vorgestellt.
pdf

EU-KOM (2023) Net Zero Industry Act - Annex

Parallel zum Critical Raw Materials Act hat die EU-Kommission am 16.3.2023 den Net Zero In-dustry Act vorgestellt.
pdf

EU-KOM (2023) Proposal Critical Raw Materials Act

Die EU-Kommission hat am 16.3.2023 mit dem Critical Raw Materials Act eine Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um den Zugang der EU zu einer sicheren, diversifizierten und nachhaltigen Ver-sorgung mit kritischen Rohstoffen zu gewährleisten.
pdf

BMWK (2023) Referentenentwurf-GEG-Novelle 20230403

Am 3.4.2023 haben Bundesbau- und Bundeswirtschaftsministerium eine Länder- und Verbände-anhörung zu der 155 Seiten umfassenden Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gestartet.
pdf

Bundestag (2023) Antrag CDU-CSU Einsatz von Recycling-Baustoffen stärken

Am 17.1.2023 hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU vor dem Hintergrund der stark steigenden Baukosten, dem Rückgang der Bautätigkeit und einer fehlenden Lebenszyklusbetrachtung von Ge-bäuden beim Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen einen Beschlussantrag für bes-sere Rahmenbedingungen bei Baustoffrecycling gestellt.
1 2 3 7
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

Oeko-Institut, Hg. (2023) MDCE - Politik Blueprint

Eine vom Öko-Institut herausgegebene und in Zusammenarbeit mit WWF, Fraunhofer ISI und der FU Berlin entstandene modellbasierte Politikanalyse zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in Deutschland verdeutlicht, dass der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich zurückgeführt werden kann.
pdf

Oeko-Institut, Hg. (2023) MDCE - Modell

Eine vom Öko-Institut herausgegebene und in Zusammenarbeit mit WWF, Fraunhofer ISI und der FU Berlin entstandene modellbasierte Politikanalyse zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in Deutschland verdeutlicht, dass der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich zurückgeführt werden kann.
pdf

Lindner, S. (2023) Cradle to Cradle im Holzfertigbau

In ihrer kürzlich veröffentlichen und von Prof. Dr. Michael Braungart an der Leuphana Universi-tät betreuten Dissertation „Cradle to Cradle im Holzfertigbau, Analyse der Umsetzbarkeit des Cradle to Cradle Prinzips bei Einfamilienhäusern in Holzbauweise“ untersucht Sarah Lindner, ob Ein- oder Zweifamilienhäuser in Holzfertigbauweise nach dem Cradle to Cradle-Prinzip einen positiven Fußabdruck erreichen können.
pdf

UBA (2022) Kunststoffrezyklate - Rezyklathaltige Kunststoffprodukte

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November eine Abschlussstudie zu Instrumenten und Maßnahmen für die Förderung von Kunststoffrezyklaten und kunststoffhaltigen Rezyklaten veröffentlicht, die aus den Abfällen von Endverbrauchern stammen (Post-Consumer-Rezyklate, PCR).
pdf

BMWK (2022) Foerderaufruf_Ressourceneffizienz

Mit einem Förderaufruf „Ressourceneffizienz und Circular Economy“ innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) am 7.10.2022 auf zwei komplementäre Förderbereiche hingewiesen und zur Einreichung von Forschungsprojekten sowie zur Weiterentwicklung von Einzeltechnologien aufgefordert.
pdf

Mishra et. al. (2022) Land use change and carbon emissions of a transformation to timber cities

Eine jüngst im Magazin nature communications erschienener Beitrag von Forschenden des Pots-dam Institut für Klimafolgenforschung zum Thema der „Flächennutzungsänderungen und Kohlen-stoffemissionen bei einer Umstellung auf Holzstädte“ diskutiert die Verwendung von Holzwerk-stoffen im Bauwesen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
pdf

UBA (2022) OptiMet Metallindustrie

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Anfang August 2022 einen Abschlussbericht zur „Ressourcenef-fizienzsteigerung in der Metallindustrie – Substitution von Primärrohstoffen durch optimiertes legierungsspezifisches Recycling“ herausgegeben.
pdf

UBA (2022) Nachhaltige Gebaeudeklimatisierung Europa

Anfang Juni hat das Umweltbundesamt einen detailreichen Abschlussbericht zur nachhaltigen Ge-bäudeklimatisierung in Europa publiziert. Gesucht und quantifiziert wurden „klimagerechte Lösungen für den zunehmenden sommerlichen Hitzestress in innerstädtischen Quartieren“.
pdf

UBA (2022) Wirkung CO2 Bepreisung Gebaeudesektor

Eine im Juni vom Umweltbundesamt herausgegebene Studie des Freiburger Öko-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2021 eingeführte CO2-Bepreisung fossiler Energieträger in Deutschland die Ziele der Emissionsminderung im Gebäude-sektor bis 2030 kaum und nur unter bestimmten Bedingungen unterstützt.
pdf

UBA (2022) Ressourcenschonende Stadtinfrastruktur

Im Rahmen seiner strategischen Forschungsagenda hat das Umweltbundesamt im Juni eine Hinter-grundstudie zu „Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastruk-turentwicklung“ veröffentlicht.
pdf

UBA (2022) Leitfaden I - Städte als Baustofflager

Das Umweltbundesamt (UBA) hat jüngst einen Leitfaden zum Potenzial des Urban Minings mit dem prägnanten Titel „Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft“ veröffentlicht
pdf

UBA (2022) Leitfaden II - Metalllager Deutschland

Mit einem weiteren Leitfaden aus dem Forschungsprojekt zur „Kartierung des anthropogenen Lagers III“ bietet das Umweltbundesamt (UBA) einen Überblick zum „Gesamtmateriallager“ von sieben Nicht-Eisenmetallen und deren unterschiedlichen Potenzialen für den Einsatz als Sekundärrohstoff in Deutschland
pdf

UBA (2022) Evaluation Abfallstroeme für Kreislaufwirtschaft

Die erweiterte Herstellerverantwortung verpflichtet Hersteller diverser Waren (z.B. Altfahrzeuge, Batterien, Elektrogeräte, Verpackungen), zu Abfall gewordene Altprodukte systematisch zu erfassen, bestimmte Verwertungsquoten zu erreichen und damit Märkte für Sekundärrohstoffe zu etablieren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Umweltbundesamt nun einen Abschlussbericht he-rausgegeben, in dem das Potenzial der Herstellerverantwortung für weitere und bislang nicht gere-gelte Stoffströme analysiert wurde.
1 2 3
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

UBA (2023) Klimaschutzpotenzial Kreislaufwirtschaft Deutschland

Eine im Juli 2023 veröffentlichte Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) ermittelt das Treibhausgas (THG)-Minderungspotenzial nach der Ökobilanzmethode in der Abfallwirtschaft Deutschlands und der EU.
pdf

UBA (2023) Klimaschutzpotenzial Kreislaufwirtschaft EU

Eine im Juli 2023 veröffentlichte Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) ermittelt das Treibhausgas (THG)-Minderungspotenzial nach der Ökobilanzmethode in der Abfallwirtschaft Deutschlands und der EU.
pdf

UBA (2023) Dokumentation Netzwerk Ressourcenwende

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli 2023 einen Abschlussbericht zu der Arbeit des Netzwerks Ressourcenwende herausgegeben, der dessen Aktivitäten von 2019 bis 2022 beleuchtet.
pdf

CISL - Wuppertal Institute (2023) Embracing Circularity Report_v4

Als Reaktion auf den Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission zum künftigen Umgang mit kritischen Rohstoffen, den Critical Raw Materials Act (CRMA; re!source berichtete), plädieren das Wuppertal Institut und das Institute for Sustainability Leadership der Universität Cambridge (CISL) in einer gemeinsamen Studie für einen starken und umfassenden Ausbau der Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich.
pdf

ReBAU (2023) Baustelle Ressourcenwende - Architektur

Im Projekt „Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft“ (ReBau) des Förderprogramms „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ ist das „Planungshandbuch ressourceneffiziente und zirkuläre Architektur“ entstanden.
pdf

UBA (2023) Evaluierung Kompetenzzentrum Ressoureceneffizienz

Das „Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz“ (ZRE) wurde 2009 vom Bundesministerium für Umwelt (heute: BMUV) gegründet und seitdem durch die „VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH“ (VDI ZRE) umgesetzt.
pdf

UBA (2023) Klimaschutzpotenzial Kreislaufwirtschaft Deutschland

Das Umweltbundesamt hat Anfang Juni 2023 einen Abschlussbericht zur Ermittlung des Klima-schutzpotenzials der Kreislaufwirtschaft für Deutschland und die EU veröffentlicht.
pdf

Bundesgesetzblatt (2021) Mantelverordnung mit Ersatzbaustoffverordnung

Am 1.8.2023 tritt in Deutschland die Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Mantelverordnung vom 9.7.2021 in Kraft.
pdf

EU-Rat (2023) Entwaldungsverordnung 2021-0366 COD

Der Europäische Rat hat am 16.5.2023 eine EU-Verordnung angenommen, mit der die weltweite Entwaldung für die Entnahme von Rohstoffen eingedämmt werden soll.
pdf

UBA (2023) Nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau

Umweltbundesamt (UBA), Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundesbauministerium (BMWSB) wollen dem sozialen Problem des Wohnraummangels und der beständigen Verfehlung der Umwelt- und Klimaziele des Gebäudesektors mit neuen Maßnahmen begegnen.
pdf

DIN-DKE-VDI (2023) Normungsroadmap-Circular-Economy

DIN, DKE und VDI haben am 19.1.2023 eine „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ vorge-legt. Die umfassende Studie gibt einen Überblick zu existierenden Normen sowie dem künftig erheb-lichen Normierungsbedarf für eine funktionsfähige Kreislaufwirtschaft.
pdf

BPIE (2023) Lebenszyklus-Fahrplan Gebäude

Bei der Analyse der emittierten CO2-Äquivalente des Gebäudesektors ist nach Ansicht des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) eine Lebenszyklusanalyse erforderlich.
pdf

FCA (2022) Zement-Factsheet

Future Cleantech Architects (FCA), ein deutscher Think Tank, hat anlässlich der COP27 ein Factsheet mit Lösungsansätzen zum Thema Zement und Klimawandel publiziert.
pdf

UBA (2022) Ressourcenbericht Deutschland 2022

Mit dem Ressourcenbericht für Deutschland 2022 liefert das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal zahlreiche Daten und Fakten zur Nutzung von Rohstoffen in dreißig Bereichen in jeweils zweiseitigen Übersichten.
pdf

Bayerische Hausbau, EPEA, Madaster (2022) Case_Study_Huthmacher-Haus

Die Bayerische Hausbau beschreibt in einer gemeinsam mit EPEA und MADASTER herausgegebenen Fallstudie die Teilsanierung des Huthmacher-Hauses, eines sechzehnstöckigen Gewerbehochhauses aus dem Jahr 1957 in der Berliner CityWest mit einer Nutzfläche von 15.800 qm.
pdf

Tagesspiegel (2022) Stanpunkt Selbert-NABU

Der Waldverlust hat mit 5 % der gesamten Waldfläche in Deutschland dramatische Züge angenommen. Erstmalig sei der deutsche Wald keine Kohlenstoffsenke mehr, berichtet Steffen Selbert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einem Standpunkt im Tagesspiegel.
1 2 3 6
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

EU RAT (2022) Erklärung Versailles 20220311

Vor dem Hintergrund der Kriegshandlungen Russlands gegen die Ukraine hatte der Europäische Rat, das Gremium der Führungsspitzen in der EU, am 11. März 2022 in Versailles eine Erklärung zur Stär-kung der Verteidigungsfähigkeit, zur Verringerung der Energieabhängigkeit und zum Aufbau einer widerstandsfähigen (resilienten) wirtschaftlichen Basis abgegeben
pdf

EU KOM (2020) Kritische Rohstoffe

Ökonomische Resilienz ist stark mit der Verringerung strategischer Abhängigkeiten in „sensiblen Bereichen“ verbunden: Kritische Rohstoffe sind dabei ein wichtiger Baustein
Dazu lesenswert
Downloads
pdf

Wuppertal Institut Hg. (2023) CEWI - Wertstabile CE-Immobilien

Das von WWF, Wuppertal Institut und der Stiftung KlimaWirtschaft betriebene und vom Bun-desumweltministerium geförderte CEWI-Projekt hat jüngst Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Circular-Economy-Kriterien der EU-Taxonomie bei der Immobilienfinanzierung vorgestellt.
pdf

EU-KOM (2023) European Hydrogen Bank

Im Zusammenhang mit dem „Net Zero Industry Act“ hat die EU-Kommission am 16.3.2023 in einer Mitteilung die Gründung einer Europäischen Wasserstoffbank (EHB) angekündigt, um pri-vate Investitionen für die Schaffung eines europäischen Wasserstoffmarktes zu beschleunigen.
pdf

PSF (2023) eu-platform-on-sustainable-finance-members_en

Die Europäische Kommission hat am 8.2.2023 die Liste der 28 Mitglieder und fünf Beobachter für das neue Mandat der Plattform für nachhaltige Finanzen veröffentlicht.
pdf

ECB (2022) Results of thematic review on climate-environmental risks

Die Europäische Zentralbank hat den Umgang von 186 europäischen Banken mit Klima- und Umweltrisiken überprüft und dazu Anfang November 2022 einen kritischen Bericht veröffentlicht.
pdf

EU-KOM (2022) Delegierte Verordnung 2017-565

Seit dem 2.8.2022 müssen Kundinnen und Kunden von Banken und Sparkassen im Rahmen der Anlageberatung befragt werden, ob Nachhaltigkeit bei der Geldanlage für sie eine Rolle spielt. Dies gilt auch bei der Beratung für offene und geschlossene Immobilienfonds.
pdf

SF-Beirat (2022) Übersicht Mitglieder - StändigeBeobachter

Am 10.6.2022 ist der neu eingesetzte Sustainable Finance Beirat der 20. Legislaturperiode zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Diesem Beirat der Bundesregierung gehören 34 Mit-glieder und 19 ständige Beobachter an. Beworben hatten sich 300 Expertinnen und Experten sowie Institutionen. Mitglieder des SF-Beirats kommen aus der Real- und Finanzwirtschaft, von Umweltver-bänden, aus Start-Ups und Venture-Capital Gesellschaften.
pdf

PSF (2022c) Part B - Technical screening criteria

Die Platform on Sustainable Finance (PSF), Beratungsgremium der EU-Kommission für die Weiter-entwicklung der EU-Taxonomie-Verordnung, nennt in Teil B ihres Abschlussbericht vom 30.3.2022 neue Kriterien für die Finanzierung nachhaltiger Gebäude beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
pdf

ESMA (2022) Sustainable Finance Roadmap

Die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat im Februar ihre „Sustainable Finance Road-map 2022-2024“ publiziert.
Dazu lesenswert